Beschreibung
»Gestört sind alle und überall.« Die Begriffe der (Sozial-)Psychiatrie ebenso wie die psychiatrische Praxis basieren auf der Konstruktion von Störungen, die im Subjekt zu finden seien. So wird die Frage nach dem Zusammenhang gesellschaftlicher Entwicklungen mit subjektiven Problemen entnannt und auf die Einzelnen als Träger*innen von »Störungen« abgewälzt. Für den Erhalt der Psy-Professionen (Sozialarbeit, Psychologie, Psychiatrie etc.) ist dieser Vorgang berufsständisch und ökonomisch funktional. Aus kritisch-psychologischer Sicht hingegen ist »gestörtes« Verhalten subjektiv sinnvoll und als Form individueller Auseinandersetzung mit dieser Welt zu verstehen.
Inhalt
Ariane Brenssell & Klaus Weber: Vorwort
Erich Wulff: Sozialpsychiatrischer Krankheitsbegriff
Reinhard Lütjen: Zum Verständnis und zur Verstehbarkeit von Psychosen
Klaus Weber: Kein Ort – Machtverhältnisse und zerrissene seelische Landschaften
Christian Küpper: Erfahrung – Betroffenheit – EmanzipationAriane Brenssell: Traumaverstehen
Charlotte Jurk: Depression ist keine Volkskrankheit
Vanessa Lux: Auf der Suche nach dem gestörten Subjekt. Zur Diskussion in den Neurowissenschaften
Morus Markard & Christina Kaindl: Diagnostik zwischen Merkmalszuschreibungen und Begründungsdiskurs. Probleme und Möglichkeiten subjektwissenschaftlicher Diagnostik
Unveränderte 5. Auflage Oktober 2023