• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

Klaus Weber (Hg.)

Wagenknecht – nationale Sitten & Schicksalsgemeinschaft

288 S. broschiert · ISBN 978-3-86754-531-0
Kategorien: Argument Wissenschaft allgemein, Neuerscheinung Wissenschaft

15,00 €

  • Beschreibung
  • Pressestimmen
  • Autor*innen

Beschreibung

Gestalten der Faschisierung
Gestalt 2: Sahra Wagenknecht

Wagenknecht – nationale Sitten & Schicksalsgemeinschaft

Wie erkennen wir, was einem neuen Faschismus Vorschub leistet? Dazu muss das Zusammenspiel von ökonomischen, juristischen, kulturellen und weiteren materiellen wie ideologischen Faktoren untersucht werden – aber es sind auch konkrete Personen, die an der Etablierung neuen faschistischen Denkens mitwirken. Die Reihe gestalten der faschisierung versucht aktuelle Tendenzen und aktive Ideolog/innen in Philosophie, Literatur und Politik auszumachen.

Dass Wagenknecht keine »Faschistin« ist, darüber sind sich die Autoren einig. Und doch baut sie Brücken ins neofaschistische Lager, hat ihren anti­kapitalistischen Standpunkt eingetauscht gegen einen, der den deutschen Kapitalismus (den sie Marktwirtschaft nennt) unterstützenswert findet, und kultiviert idealistisch-konservatives und reaktionäres Gedankengut (Natürlichkeit sozialer Gesellschaftsformen, Universalität historisch-spezifischer Sachverhalte, Identitätstheorien etc.). Zeit für eine kritische Auseinandersetzung mit Wagenknechts ökonomischen, politischen und kulturellen Diagnosen und Perspektiven.

Inhaltsverzeichnis:

Klaus Weber: Deutsche Schicksalsgemeinschaft und völkischer Nationalismus: Gesellschafts- und Politikverständnis einer ehemaligen Kommunistin

Michael Wendl: Marktwirtschaft statt Kapitalismus – Wagenknechts ökonomisches Glaubensbekenntnis. Vom »einfachen« Marxismus zur ordoliberalen Kapitalismuskritik

Ernst Wolowicz: Wagenknechts Drei-Schichten-und Zwei-Lager-Modell: wenig originell, empirisch nicht unterlegt und zu einfach

Peter Bierl: Von Ulbricht zu Erhard. Sahra Wagenknecht als Brückenbauerin nach rechts

Wolfgang Veiglhuber: Gemeinsinn, Zusammenhalt und Nation: Eine nationale Perspektive ohne Kapitalismuskritik

Klaus Weber: Entsorgung der Vergangenheit? Brief an Sahra Wagenknecht

»Von Thilo Sarrazin (Ex-SPD) bis Jürgen Elsässer (Ex-Konkret) ist ein breites Spektrum auffälliger Figuren hervorgetreten, die sich selbst und ihr Publikum nicht am rechten Rand verorten, sondern sich aus der Mitte der Gesellschaft heraus oder quer zum Links-Rechts-Schema zu Wort melden wollen. Protagonisten dieses Rechtstrends widmet sich eine neue Schriftenreihe des Argument-Verlags, in der Klaus Weber und Wolfgang Veiglhuber Anfang 2022 die ersten Bände vorgelegt haben. (…) Konkret sind das bislang der Philosoph Peter Sloterdijk und die Linksparteipolitikerin Sahra Wagenknecht. (…) Wagenknecht zählt als linke Ausnahmegestalt zur hiesigen Talk-Show-Prominenz, findet bzw. sucht in gewerkschaftlichen Kreisen oder bei den legendären kleinen Leuten Anklang und erfährt gleichzeitig von Konservativen Zuspruch. Dass sie keine „Faschistin“ ist, halten die Autoren des Argument-Bandes ausdrücklich fest. Doch sie baue Brücken ins neofaschistische Lager, wobei sie ihren ehemaligen antikapitalistischen Standpunkt gegen eine Bewunderung der sozialen Marktwirtschaft eingetauscht habe und heutzutage idealistisch-konservatives bis reaktionäres Gedankengut kultiviere. Die Autoren nennen hier – festgemacht an Wagenknechts letzter Veröffentlichung „Die Selbstgerechten“ (2021) – vor allem: Naturalisierung von Gesellschaftsformen und ökonomischen Verhältnissen, Negation historisch-spezifischer Bestimmungen zugunsten einer konservativen Wertorientierung, Identitätstheorien, die auf Nation und Tradition fokussieren, volksgemeinschaftliche Idealisierung der Klassengesellschaft.« Johannes Schillo im “Untergrund-Blättle“

Klaus Weber, Prof. Dr. phil. habil., Erzieher und Diplompsychologe, lehrt an der Hochschule München für angewandte Sozialwissenschaft Psychologie. Seit 1997 Gastprofessor am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck. In diversen Veröffentlichungen und Beiträgen für Das Argument beschäftigte er sich mit Faschismus. Er ist Vertrauensdozent der Rosa- Luxemburg-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung sowie Wissenschaftlicher Beirat des DGB Bildungswerk Bayern e.V. sowie des Argument Verlags.

Ähnliche Bücher

  • AS 307 – Angriff der Leistungsträger? Das Buch zur Sloterdijk-Debatte

    19,90 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Jan Rehmann, Thomas Wagner (Hg.)
    Argument Sonderband 307
    Mitten in der ökonomischen Krise postulierte Peter Sloterdijk Abschaffung der Steuern für »Leistungsträger«. Diese Provokation führte zu einer scharfen Replik von Axel Honneth und zu einer hitzigen Debatte, an der sich alle größeren Zeitungen Deutschla ...
    Zum Buch
  • Jagdszenen aus Oberbayern

    10,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: sofort lieferbar
    Klaus Weber

    »Alle Fest- und Feiertagsreden deutscher Politiker_innen sind Makulatur. Keiner ist bereit, die AfD als neue Nazi-Partei zu bezeichnen. Vor nicht allzu langer Zeit waren Worte wie ›Asyltourismus‹, ›Einwanderung in unsere Sozialsysteme‹, ›Liebe zu D ...
    Zum Buch
  • Sloterdijk – aristokratisches Mittelmaß & zynische Dekadenz

    13,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: sofort lieferbar
    Klaus Weber (Hg.)
    176 S. broschiert · ISBN 978-3-86754-530-3
    Gestalten der Faschisierung Gestalt 1: Peter Sloterdijk Wie erkennen wir, was einem neuen Faschismus Vorschub leistet? Dazu muss das Zusammenspiel von ökonomischen, juristischen, kulturellen und weiteren materiellen wie ideologischen Faktoren untersucht w ...
    Zum Buch
  • Resonanzverhältnisse Zur Faschisierung Deutschlands Politisches Tagebuch

    29,80 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: sofort lieferbar
    Klaus Weber

    Reflektierend, gewitzt und wachsam spürt Klaus Weber der Faschisierung unserer Gesellschaft nach – in Alltagsszenen auf der Straße, im Café, an der Hochschule, in den Bergen, in den täglich gelesenen und gehörten Medien. Sein politisches Tagebuch ist au ...
    Zum Buch

Primary Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (125)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (143)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (113)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (45)
  • Gramsci (8)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (12)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (17)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (18)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (24)
  • Politisches Taschenbuch (15)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (10)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (27)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter