• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

Südfrage und Subalterne – Gramsci Reader Studienausgabe
Antonio Gramsci

Südfrage und Subalterne – Gramsci Reader Studienausgabe

Gramsci Reader · Ingo Pohn-Lauggas und Alexandra Assinger · 300 S. · ISBN 978-3-86754-113-8

22,00 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Kategorien: Gramsci, Neuerscheinung Wissenschaft
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Pressestimmen

Beschreibung

Nicht zuletzt im Kontext der Postkolonialen Studien ist Antonio Gramscis Begriff der Subalternen bis heute in aller Munde. Gramsci entwickelt ihn erst in den Gefängnisheften und stellt ihn dort auch – nicht ausschließlich – in den Zusammenhang der »Frage des Südens«, also der strukturellen ökonomischen, sozialen und politischen Ungleichheit in Italien, die die Hegemoniefrage auch zu einer territorialen macht.

Dieser Reader enthält in Erst- bzw. Neuübersetzung mehrere ›Frühschriften‹ aus den Jahren 1919–1926, in denen Gramsci die politische Bedeutung der Südfrage für die hegemoniale Strategie der italienischen Arbeiterbewegung herausarbeitet. Der berühmte Aufsatz »Einige Gesichtspunkte der Südfrage« (1926) hat Scharnierfunktion zum großen politisch-philosophischen Hauptwerk. Er steht hier im Verbund mit Gramscis Beitrag zum III. Parteitag des PCI, bekannt geworden als »Thesen von Lyon«, sowie Artikeln aus dem Ordine Nuovo. Die kommentierte Neuübersetzung integriert den Stand der intensiven Reflexion zu Gramscis Sprache und Begrifflichkeiten in den Gefängnisschriften.

Der zweite Teil des Readers versammelt die Auszüge aus den Gefängnisheften, in denen die Analyse der Südfrage aufgegriffen und weiterentwickelt wird, sowie die zentralen Stellen zur Theorie der Subalternen, die verdeutlichen, dass es sich dabei keineswegs um ein Tarnwort für das Proletariat handelt und die subalternen gesellschaftlichen Gruppen auch nicht unbedingt im Süden zu finden sind, sondern »an den Rändern der Geschichte«.

Herausgegeben von Ingo Pohn-Lauggas

 

Inhalt

Vorwort von Guido Liguori,
Präsident der International Gramsci Society

Ingo Pohn-Lauggas: Südfrage und Subalterne bei
Antonio Gramsci. Zur Einführung

Teil I
Ausgewählte Schriften zur Südfrage (1919–1926)
Arbeiter und Bauern
Der Parteitag von Livorno
Brief zur Gründung der Zeitung L’Unità
Die »Thesen von Lyon«
Einige Gesichtspunkte der Südfrage
Personenglossar

Teil II
Südfrage und Subalterne in den Gefängnisheften (1929–1935)
Editorische Einleitung
1. Die Frage des Südens
2. Subalterne
2.1 Subalterne als »Klasse«
2.2 An den Rändern der Geschichte
Anmerkungsapparat
Abkürzungen und Siglen

 

Vorwort

Die in diesem Buch versammelten Texte Antonio Gramscis erhalten besondere Bedeutung durch den Gesichtspunkt, nach dem sie ausgewählt wurden: die »Südfrage« mit den Überlegungen zu den »subalternen Klassen« in Verbindung zu bringen. Auf diese Weise lässt sich nämlich eine Kontinuität in Gramscis Denken über sein gesamtes politisches und intellektuelles Leben hinweg erfassen, von den Artikeln der »Turiner Phase« bis zu den Gefängnisheften.
Die Texte, die ab 1919 im Ordine Nuovo erschienen sind, wider­legen die Legende, der Gramsci der Fabrikräte sei zu sehr in der Turiner Arbeiterbewegung aufgegangen, um sich der politischen Bedeutung der Landarbeiter vor allem Süditaliens bewusst zu werden. Vielmehr tritt Gramsci ein für ein föderales Bündnis zwischen dem Industrieproletariat des Nordens und den Bauernmassen des Südens – ein im damaligen Italien eher unbekanntes Modell, nicht aber für den Sarden Gramsci, der mit den Autonomie-Bewegungen Sardiniens gut vertraut war. Darin kann man ein Beispiel für den spezifischen Begriff von »Übersetzung« sehen, den Gramsci in den Gefängnisheften entwickelt: Es geht nicht einfach um die Übertragung einer Politik oder einer Losung von einer Sprache in eine andere, sondern von einem historisch-politischen Zusammenhang in einen anderen und damit auch in eine andere Kultur – mit allen Anpassungen, die dafür notwendig sind.
Gramscis Aufsatz zur Südfrage von 1926 wiederum muss man als Bindeglied zwischen den Texten, die vor der Verhaftung entstanden sind, und den Gefängnisheften betrachten. Er belegt, dass es nicht ›unterschiedliche Gramscis‹ gibt, sondern einen im Wesentlichen einheitlichen Denker: Er entwickelt seine Auffassungen in bestimmten geschichtlichen und politischen Konstellationen und erweitert sie dann, wie in den Thesen von Lyon, um seine Kenntnisse vom internationalen Kommunismus – aber die Grundmotive, die er in seinen jungen Jahren formuliert, kehren unverkennbar im reifen Denken der Gefängnishefte wieder. Es besteht also ein Zusammenhang zwischen den politischen Strategien Gramscis als aktiver Teil einer revolutionären Bewegung und den Gefängnisschriften, deren Inhalte die Kommunistische Partei Italiens zumindest in Teilen beeinflussen sollten und die in der richtigen »Übersetzung« auch einen Beitrag zu ihrem Aufstieg nach dem Fall des Faschismus leisteten.
Aus diesem Grund sind diese Schriften auch zentral für die folgende theoretische Auseinandersetzung mit Gramsci. Man denke nur an die Intellektuellen-Frage, deren historische und soziologische Behandlung einen der roten Fäden in den Gefängnisheften darstellt, die aber schon 1926 aufgeworfen wird, wenn Gramsci die tragende Rolle der Intellektuellen in den Machtverhältnissen Süditaliens analy­siert. All dies kehrt in der bekannten Unterscheidung zwischen traditionellen und organischen Intellektuellen wieder, und es sind Letztere, denen eine wesentliche Funktion zukommt für den Weg aus der Subalternität. Dies wiederum ist ein Konzept, das in der anthro­pologischen Debatte der 1940er und 50er Jahre heftig diskutiert wurde, in der Blütezeit der Gramsci-Rezeption in den 70ern jedoch nahezu »vergessen« wurde. Erst in den letzten Jahrzehnten wird ihm wieder große Aufmerksamkeit zuteil, nicht zuletzt auf internationaler Ebene, was sich seiner Wiederentdeckung und Inanspruchnahme durch die indischen Subaltern Studies verdankt. Auch wenn diese Rezeption nicht frei von Missverständnissen ist, zeigt sie, wie weltumfassend die Auseinandersetzung mit Gramsci heute ist: Auch hier gilt, was in den Gefängnisheften zu lesen ist, nämlich »dass die Welt eine Einheit ist, ob man will oder nicht«.
Die Themen, die in diesem Sammelband behandelt werden, sind also von grundlegender Bedeutung für das Denken Gramscis. Dass sie dem deutschsprachigen Publikum auf diese Weise zugänglich gemacht werden, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem besseren Verständnis des sardischen Marxisten, und die hier geleistete Arbeit stellt einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der internationalen Gramsci-Forschung dar. Das Gesamtwerk des Autors der Gefängnishefte ist heute als Welterbe zu betrachten, und die Kenntnis seines Denkens ist ein wichtiges Element der kulturellen Einigung. Hierzu leistet das vorliegende Buch einen Beitrag, der sehr zu begrüßen ist.

Guido Liguori
Präsident der International Gramsci Society

(Übersetzt von Ingo Pohn-Lauggas)
Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

»Der Gramsci­-Reader ist nicht nur eine Lektürehilfe für an postkolonialen Studien Interessierte, sondern auch für alle, die im Sinne Edward P. Thompsons, Howard Zinns, Alf Lüdtkes oder Ranajit Guhas Geschichte von unten schreiben wollen, und alle, die über aktuelle Klassenkonstellationen diskutieren möchten. Mit Gramscis Verständnis von Subalternität lässt sich aber auch gut über die ungleiche Integration des Trikonts in den globalen Kapitalismus nachdenken.« Robert Heinze in analyse & kritik

»Der vorliegende Reader versammelt Texte Gramscis, die sich mit der sogenannten „Südfrage“ und dem von Gramsci entwickelten Begriff der „subalternen Klassen“ zusammenhängend auseinandersetzen. Darunter finden sich einige Texte zur Südfrage, die in den Jahren 1919 bis 1926 entstanden und im Deutschen bislang kaum bekannt bzw. nur fragmentarisch übersetzt waren. In diesen adressiert Gramsci die strukturelle Ungleichheit zwischen Norditalien und dem Süden des Landes, beschäftigt sich mit dem Verhältnis von norditalienischer Arbeiterklasse und süditalienischen Bäuer_innen sowie der Notwendigkeit von Klassenbündnissen gegen die kapitalistische und bürgerliche Hegemonie. Wiewohl der Fokus dabei auf dem italienischen Staat liegt, ergeben sich immer wieder auch Verweise auf internationale Beispiele und implizit auch auf globale Machtverhältnisse. Der zweite Teil des Bandes, der sich explizit mit der in Ansätzen auch schon in den Frühschriften zur Südfrage angelegten „Subalternität“ bzw. der Klasse der „Subalternen“ befasst, bietet in seiner umfangreichen Zusammenstellung relevanter Texte zahlreiche Anknüpfungspunkte für Postcolonial und Subaltern Studies, die bspw. von Gayatri Chakravorty Spivak oder Ranajit Guha aufgegriffen wurden. Die thematische Klammer dieses Gramsci-Readers schafft es dabei, die zentralen Überlegungen des gramscianischen Denkens anhand konkreter Aspekte zu deklinieren, als auch die Bedeutung Gramscis für das Verständnis globaler Ungleichheit und emanzipatorischer Bewegungen sichtbar zu machen.« C3-Centrum für Internationale Entwicklung

Ähnliche Bücher

  • AS 305 – Mit Gramsci arbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneignung Antonio Gramscis

    AS 305 – Mit Gramsci arbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneignung Antonio Gramscis

    Andreas Merkens, Victor Rego Diaz (Hg.)
    Argument Sonderband 305
    Politisches und analytisches Handwerkszeug für ein kritisches Verständnis der Gegenwart: Geschlechterverhältnisse, Post-colonial Studies, Cultural Studies, Internationale Politische Ökonomie, Politische Bildung & Pädagogik, Parteien- und Gewerkschaftstheo ...

    18,50 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Philosophieren mit Brecht und Gramsci. Erweiterte Neuausgabe 2006

    Philosophieren mit Brecht und Gramsci. Erweiterte Neuausgabe 2006

    Wolfgang Fritz Haug

    »Wir wissen nicht, was von unserer Zeit bleibt. Oft wird das Beste liegen gelassen. Bis Späteren aus der Vergangenheit etwas aufleuchtet wie Zukunft. Um solche Zukunft in der Vergangenheit des Denkens geht es in den folgenden Versuchen. Und zwar soll die Anl ...

    17,50 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Gramsci lesen - Einstiege in die Gefängnishefte

    Gramsci lesen – Einstiege in die Gefängnishefte

    Lia Becker, Mario Candeias, Janek Niggemann &  Anne Steckner

    Es passiert selten, dass wir einem klugen Kopf beim Denken zusehen und davon lernen können. Antonio Gramscis Gefängnishefte bilden den Produktionsprozess kritischen Wissens ab, aber auch die Bedingungen der Kerkerhaft, unter denen sie zustande kamen. Ihr fra ...

    20,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Literatur und Kultur – Studienausgabe

    Literatur und Kultur – Studienausgabe

    Antonio Gramsci
    Gramsci Reader 3 · Hg. v. Ingo Lauggas · 224 S. · ISBN 978-3-88619-427-8
    »Kultur« gehört zu den zentralsten Begriffen in Gramscis Gefängnisheften. Seine Überlegungen zum Kulturbegriff sowie seine Auseinandersetzung mit Themen wie populare Literatur, Volkstümlichkeit, Literaturkritik, Ästhetik und zeitgenössischem Theater si ...

    14,90 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (162)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter