• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

DAS ARGUMENT 318 – Migration und städtisches Leben
 Argument Redaktion

DAS ARGUMENT 318 – Migration und städtisches Leben

Das Argument 318 - 58. Jahrgang, Heft 4/2016

13,00 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Kategorie: Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Autor*innen

Beschreibung

In dieser Ausgabe des »Argument« ergreift Elfriede Jelinek, den sprachlosen Reaktionen trotzend, das Wort gegen die Verhaftung von Journalist*innen und Künstler*innen in der Türkei und fordert die Freilassung »aller offensichtlich willkürlich Zusammengefangenen in der Türkei, denen man keine Schuld an einem Putsch nachweisen kann«.

Beginnend mit dem Beschluss des Innenministeriums im August 2015, Syrer*innen nicht mehr unter Verweis auf die Dublin-Verordnung nach Ungarn zurückzuschicken, entwickelt Wolfgang Fritz Haug eine Dialektik der »Flüchtlingskrise«. Daran schließen aktuelle Analysen zu »Krisenszenarien und intellektuelle Praxis« an.

Durch die Nutzung des Faschisierungsbegriffs für eine Analyse der völkisch-nationalistischen Bewegung und ihrer Parteiform, der AfD, wäre es möglich, »aktuelle Gefahren der scheinbaren gesellschaftlichen ›Normalität‹ im Hinblick auf eine Drehung ins Faschistische zu erkennen«, so Klaus Weber in seinen »Notizen zur Faschisierungsfrage«.
In Form prägnanter Reflexionen und Beobachtungen begleitet Robert Cohen die USA auf dem Weg zu Donald Trump und dokumentiert Gründe für den Verfall des politischen Prozesses in den USA sowie den Kontrollverlust des republikanischen Establishments über die Republikanische Partei.

Die Autor*innen des Heft-Schwerpunktes interessieren sich für europäische Städte und Eingewanderte, die durch diese Städte hervorgebracht werden und sie zugleich formen. »Unter den widersprüchlichen Bedingungen eines kapitalistischen Arbeitsmarkts, der sie sowohl anzieht als auch ausschließt«, geht es um Handlungsfähigkeit und (Über-)Lebensstrategien, um Aneignung von Räumen und die Forderung nach städtischer Bürgerschaft.
Henri Lefebvre weiterdenkend, diskutiert Ruth May, die auch Herausgeberin der Ausgabe ist, einen Zusammenhang von Urbanisierung, Migration und Kämpfen um ein »Recht auf Stadt«.

Außerdem in diesem Heft:
Christine Lehmann schickt Nachrichten aus dem Patriarchat und Argument-Autoren erinnern in Nachrufen an Carl-Henrik Hermansson, Hermann Kant, Hans Jürgen Krysmanski und Herbert Schui. Abgerundet wird die Ausgabe wie gewohnt durch engagierte Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen.

Inhalt und Editorial (pdf)

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Ähnliche Bücher

  • Das Argument 342 – Dekoloniales Denken und marxistische Theorie

    Das Argument 342 – Dekoloniales Denken und marxistische Theorie

     
    ISSN 0004-1157 (Heft2/2023 - erschienen Februar 2024)

    Das Argument im Abo

    Das Argument 342 Dekoloniales Denken und marxistische Theorie Für d ...

    16,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • DAS ARGUMENT 319 – Zur Kritik westlicher Islamdiskurse

    DAS ARGUMENT 319 – Zur Kritik westlicher Islamdiskurse

     Argument Redaktion
    Das Argument 319 - 58. Jahrgang, Heft 5/2016
    »Zur Kritik westlicher Islamdiskurse« mit den Gastherausgeberinnen Iman Attia und Mariam Popal stellt die Frage nach einem wiederkehrenden Faschismus. Anlässlich der Fluchtbewegungen aus dem Nahen und Mittleren Osten sowie afrikanischen Ländern zeigt die A ...
    Zum Buch
  • Forum Kritische Psychologie – Neue Folge, Nr. 6 – Sozialpsychologie

    Forum Kritische Psychologie – Neue Folge, Nr. 6 – Sozialpsychologie

     

    FKP/NF 06 Sozialpsychologie Auf den ersten Blick sollte man meinen, dass ein marxistischer und sozialwissenschaftlich fundierter Ansatz wie die Kritische Psychologie im Fach Sozialpsychologie, das den Begriff des Sozialen im Namen trägt, besonders gut auf ...

    16,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    ISSN 0720-0447 · ISBN 978-3-86754-609-6 · 156 S., broschiert
    Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage
    Zum Buch
  • DAS ARGUMENT 266 – Migrantinnen, Grenzen überschreitend

    DAS ARGUMENT 266 – Migrantinnen, Grenzen überschreitend

     Argument Redaktion
    Das Argument 266, 48. Jahrgang, Heft 3/2006
    Dies ist das erste Heft einer autonomen Frauen-Projektredaktion aus dem neuen Beirat der Zeitschrift. Mit Beiträgen von Elfriede Jelinke, Philomena Harrison, Rose Baaba Folson, Ingrid Palmary, Alexandra Zavos, Claudia Gdaniec, Ursula Apitzsch. Aus dem Edi ...

    11,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (165)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (25)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter