• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

 Argument Redaktion

DAS ARGUMENT 319 – Zur Kritik westlicher Islamdiskurse

Das Argument 319 - 58. Jahrgang, Heft 5/2016
Kategorie: Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften

13,00 €

  • Beschreibung
  • Autor*innen

Beschreibung

»Zur Kritik westlicher Islamdiskurse« mit den Gastherausgeberinnen Iman Attia und Mariam Popal stellt die Frage nach einem wiederkehrenden Faschismus. Anlässlich der Fluchtbewegungen aus dem Nahen und Mittleren Osten sowie afrikanischen Ländern zeigt die Auseinandersetzung mit aktuellen »ökonomisch, politisch und kulturell motivierten« Krisenrhetoriken die Notwendigkeit der kritischen Intervention in die Krisenrhetorik selbst auf.
Entsprechend verlaufen die Beiträge, wie Sabine Plonz im Editorial schreibt, »entlang der Linie Rassismus – Antiislamismus – Kolonialität und anhand verschiedener Diskurse, die ›Fremde Andere‹ konstruieren«. Unter anderem werden die Narrative zum deutschen Kolonialismus, zu den NSU-Prozessen, ›muslimischem Terrorismus‹ und um die Flüchtlingsdebatte gegen den Strich gebürstet.

W.F. Haug beschreibt unter »Aktuelle Analysen« die Wahl Donald Trumps als Emblem disruptiver Prozesse. Enzo Traverso weist Islamophobie als Ausdrucksform des Postfaschismus aus.

In den Debattenbeiträgen schreibt Friedemann Affolderbach »Zu Widersprüchen in der Bestimmung eines Verständnisses von Volkssouveränität« und Jens Kastner zu »Demonstrationen. Aspekte ästhetischen Widerstands zwischen post-konzeptueller Kunst und sozialen Bewegungen«.

Inhalt und Editorial (pdf)

Ähnliche Bücher

  • DAS ARGUMENT 316 – Peter Weiss und die Aktualität der Ästhetik des Widerstands

    13,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
     Argument Redaktion
    Das Argument 316 - 58. Jahrgang, Heft 2/2016
    Aus dem Editorial: Peter Weiss konnte sich die heutige Wirklichkeit nicht vorstellen. Noch schien rettbar, was nach 1989 unterging. Noch schien klar, welches die positiven Kräfte waren. Geboren vor hundert Jahren, mitten im großen Krieg, ein Jahr vor der Okt ...
    Zum Buch

Primary Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (127)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (148)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (114)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (46)
  • Gramsci (8)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (12)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (18)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (23)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (30)
  • Politisches Taschenbuch (15)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (10)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (6)
  • Zu älteren Reihen (27)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter