Shop
-
Gefängnisbriefe III – Briefwechsel mit Tatjana Schucht 1931–1935
Antonio Gramsci
504 Seiten · Gebunden mit Schutzumschlag · ISBN 978-3-88619-428-5Antonio Gramsci – Gefängnisbriefe Band III – Briefwechsel mit Tatjana Schucht 1931–1935 Hg. u. eingeleitet v. Ursula Apitzsch und Peter Kammerer Antonio Gramsci (1892-1937) zählt weltweit zu den großen politisch-philosophischen De ...38,00 €
Enthält 7% MwSt.Kostenloser VersandZum Buch -
AS 305 – Mit Gramsci arbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneignung Antonio Gramscis
Andreas Merkens, Victor Rego Diaz (Hg.)
Argument Sonderband 305Politisches und analytisches Handwerkszeug für ein kritisches Verständnis der Gegenwart: Geschlechterverhältnisse, Post-colonial Studies, Cultural Studies, Internationale Politische Ökonomie, Politische Bildung & Pädagogik, Parteien- und Gewerkschaftstheo ...18,50 €
Enthält 7% MwSt.Kostenloser VersandZum Buch -
Erziehung und Bildung – Studienausgabe
Antonio Gramsci
Gramsci Reader 1 · Hg. v. A. Merkens · 224 S. · ISBN 978-3-88619-423-0»Jedes Verhältnis von ›Hegemonie‹ ist notwendigerweise ein pädagogisches Verhältnis.« (Antonio Gramsci) Die Studienausgabe, zusammengestellt und herausgegeben von Andreas Merkens, stellt eine Auswahl der wesentlichen thematischen Entwürfe Gramscis ...15,00 €
Enthält 7% MwSt.Kostenloser VersandZum Buch -
Gefängnisbriefe I – Briefwechsel mit Giulia Schucht
Antonio Gramsci
196 Seiten · Gebunden mit Schutzumschlag · ISBN 978-3-88619-421-6Antonio Gramsci – Gefängnisbriefe Band I - Briefwechsel mit Giulia Schucht Hg. u. eingeleitet v. Ursula Apitzsch und Peter Kammerer Antonio Gramsci (1892-1937) gehört mittlerweile zu den großen politisch-philosophischen Denkern Europa ...38,00 €
Enthält 7% MwSt.Kostenloser VersandZum Buch -
Schriften IV: Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung
Klaus Holzkamp
Argument WissenschaftBand IV der Werkausgabe von Klaus Holzkamps Schriften ist eins seiner wichtigsten Werke. Mit diesem Band beginnt die Konzeption des kritisch-psychologischen Ansatzes, wie er während der Studentenbewegung in Kooperation von Lehre, Forschung und Praxis entwicke ...33,00 €
Enthält 7% MwSt.Kostenloser VersandZum Buch -
Schriften III: Wissenschaft als Handlung. Versuch einer neuen Grundlegung der Wissenschaftslehre
Klaus Holzkamp
Argument WissenschaftHolzkamp zeigt, dass wesentliche Grundpositionen des modernen »logischen Empirismus« nicht zur angemessenen Fundierung der Wissenschaftslehre geeignet sind, und versucht von anders gearteten Positionen aus das Gerüst einer Wissenschaftslehre ohne Widersprü ...33,00 €
Enthält 7% MwSt.Kostenloser VersandZum Buch -
Schriften II: Theorie und Experiment in der Psychologie. Eine grundlagenkritische Untersuchung
Klaus Holzkamp
Argument Wissenschaft»Theorie und Experiment« liefert eine fundamentale Kritik an der psychologischen Form der Wissensgewinnung noch auf der Basis eines Bekenntnisses zur Experimentalpsychologie: Im Widerspruch zur Funktion, die experimentellen Anordnungen als Prüfinstanz für ...33,00 €
Enthält 7% MwSt.Kostenloser VersandZum Buch -
Schriften I: Normierung. Ausgrenzung. Widerstand
Klaus HolzkampZum BuchDer Titel ist leider vergiffen. Bitte direkt beim Verlag anfragen. Der Begründer der kritischen Psychologie Klaus Holzkamp (1927-1995) hinterlässt neben gewichtigen Grundlagenwerken ein breitgestreutes Oeuvre von Vorträgen und Aufsätzen. Band 1 versamme ... -
Materialien zum Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus
Frigga Haug, Michael Krätke (Hg.)Zum BuchDer Titel ist leider vergiffen. Der sechzigste Geburtstag des Herausgebers Wolfgang Fritz Haug war Anlass für eine Wochenendtagung, auf der 80 Mitarbeiter*innen Artikelentwürfe diskutierten und sich über Konzeption und Bedeutung des HKWM verständigten. ... -
Geschlechterverhältnisse. Ausgewählte Schriften
Paul LafargueZum Buch
Argument WissenschaftDer Titel ist leider vergiffen. Bitte direkt beim Verlag anfragen. Marxismus nach dem Lustprinzip: Zehn »klassische« Texte des Feminismus aus der satirischen Feder von Marx' Schwiegersohn Paul Lafargue. Paul Lafargue (1842-1911) ist vor allem als Schwieg ...