• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

Die Frauen von Shonagachi
Rijula Das

Die Frauen von Shonagachi

Deutsch von Else Laudan · Ariadne 1271 · 336 Seiten, gebunden mit Lesebändchen · ISBN 978-3-86754-271-5

23,00 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Kategorien: Ariadne: Krimis & mehr, Neuerscheinung Belletristik
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Pressestimmen
  • Autor*innen

Beschreibung

Vor dem Monsun

Ein Bordell in Shonagachi, Südasiens größtem Rotlichtviertel. Eine junge Frau, die ermordet wird. Eine Polizei, der das schnuppe ist. Ein Möchtegern-Poet, der von Bengalens großer Geschichte träumt, Erotikschund schreibt und hoffnungslos in eine Hure verliebt ist. Nämlich in Lalee, die ihr Leben von einem Tag auf den anderen lebt und über manches hinwegsieht – aber nicht um jeden Preis!

Die Frauen von Shonagachi ist ein moderner Noir aus Bengalen. Mit Witz und Biss schildert Rijula Das die Rolle und den Alltag von Frauen in der Sexindustrie und erzählt einen Krimi aus der Wirklichkeit, der auch eine Liebeserklärung an Kalkutta ist.

Es wird bald regnen. Es droht schon, es dunkelt in den Ecken, dort, wo der Blick nicht hingeht, es sei denn, man hat Angst. Über dem Gewirr der Stromleitungen, über den Mobilfunkmasten und den Strompfählen, die am ersten Tag des Monsuns wie Zweige schwanken, senkt sich zinngraue Tinte herab, ballt sich, sammelt sich in einer Zukunft, die für immer in der Schwebe bleibt. Und genau das ist ein Tod. Ein Tropfen Tinte in unberührtem Wasser. Er sinkt tiefer, breitet seine Ranken aus, erschöpft sich, repliziert sich in Kurven und Geraden. Die drei wissen es noch nicht, aber sie kennen seine Form, irgendwo tief in den Knochen, wo der Verstand nicht hinkommt.

Krimitipp: Bremen Zwei – Empfehlung von Ziphora Robina, Studio-Live, Moderation Keno Bergholz, Sendetermin des Beitrags auf Bremen Zwei: Mi, 13.09.2023 um 08:36 Uhr – hier zum Anhören:
https://live.legege.han-solo.net/wp-content/uploads/2023/09/Krimitipp_-Rijula-Das_-Die-Frauen-von-Shonagachi-_-Studio-Live-Ziphora-Robina.mp3
(Mit freundlicher Genehmigung von Radio Bremen)

Vortext der Herausgeberin und Übersetzerin

Als immerzu nach erzählerischer Courage rufende Verlegerin subversiver Krimis musste ich mich in diesen Erstlingsroman unweigerlich verlieben. Die Reise, auf die Rijula Das mich mitnahm, hat so viel Welt in meinen Kopf gespült, von der ich nichts oder wenig wusste (kleine Teile meiner ständig ausufernden Recherchen beim Übersetzen sind ins Glossar gewandert), ich liebe den heiteren Spott, mit dem sie die Zurechtlegungen in den Köpfen seziert, durch die Unrecht und Wahnwitz erst so schön reproduzierbar werden, und feiere die Chuzpe, diese Geschichte so zu erzählen – so amüsant, klug, unverzuckert, vielstimmig.
Rijula Das sagt von sich, sie sei eine »literarische Promenaden­mischung«, sie liest breit und viel und übersetzt aus dem Bangla ins Englische, u. a. Nabarun Bhattacharya, dessen »karnevalesker Geist« sie beeinflusst hat und der mit Genreerwartungen spielt und sie hintertreibt. »So ein Experiment wollte ich als Anti-Krimi schreiben, denn es gibt Tode, die durchs Raster fallen. Ich wollte mit Form und Ton experimentieren, eine lokale Erzählung auf Englisch schreiben und dabei Geist und Gestalt von Bangla-Literatur bewahren. – Teilweise beruht der Roman auf meiner Doktorarbeit, darin habe ich zur Verbindung zwischen öffentlichem Raum und sexueller Gewalt in Indien geforscht. Aus der Sicherheit einer Pufferzone lässt sich leicht das Tragische von Nicht-Orten wie Shonagachi imaginieren, aber wie das Leben und wie Kalkutta hat auch Shonagachi seine Witze, seinen schlitzohrigen Spott und sein widerspenstiges Lachen im Angesicht der Not. – Ich wollte erstens nichts Tragisches dazuerfinden, nur was wirklich geschieht, sollte im Buch vorkommen. Und ich wollte zweitens, dass ­etwas von dem Humor durchschimmert, von der Anmut, dem Slang und dem Gelächter der Sexarbeiterinnen von Shonagachi. Der erste Punkt barg noch eine Herausforderung. Wie kann eine Autorin sexuelle Gewalt glaubwürdig und einfühlsam zeigen, ohne dass es voyeu­ristisch wird oder, noch schlimmer, beliebig? Es gibt ein Konstrukt aus unsichtbaren Erwartungen, wenn man einen ­Roman über Sexarbeiterinnen im globalen Süden schreibt. Wie unterläuft man das?«
Dieses Buch ist das Ergebnis, das ins Deutsche zu bringen seinerseits Drahtseilakt, Herausforderung und Vergnügen war. Ich hoffe, das Lesen macht allen genauso viel Freude.

Else Laudan

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

»Ein packender Roman und eine brillante Absage ans Schwarzweiß-Denken: Mit Witz, Verve, berührendem Einfühlungsvermögen und hervorragend informiert. – Witz? In diesem Kontext? Ja, das geht, wenn eine Autorin so exzellent arbeitet. Die Lektüre schillert, dampft, duftet, stinkt, es wird gewaltsam und tragisch gestorben und es wird gelebt.« Sylvia Treudl, Buchkultur

»Ein ›Krimi aus der Wirklichkeit‹ … Dazu gehört auch der unterschwel­lige Humor und auch der spöttische Ton. Die Frauen von Shonagachi wirft kontroverse Fragen auf, die nicht nur in der südasiatischen Gesellschaft von Belang sind.« Ute Evers, der Freitag (Krimispezial)

»Der Tod ist wie ein Tropfen Tinte … Wie schreibt man über Prostitu­tion, ohne voyeuristisch zu werden oder den Frauen ihre Würde zu nehmen? Rijula Das tut das in Die Frauen von Shonagachi sehr geschickt, spielt frei mit Ton und Tempo ihrer Geschichte, gibt ihren Figuren den Humor echter Menschen und beschreibt sie und was ihnen passiert in mitunter schon poetischen Bildern.« Maria Wiesner, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Rijula Das entzieht sich den herrschenden Tropen des Schreibens. Schwer zu sagen, in welchem Genre sie schreibt – ist es eine Romanze, ist es ein Kriminalroman, ist es eine Erzählung über soziale Verhältnisse? Dieses Buch räumt auf mit der verbreiteten falschen Vorstellung, dass gute Literatur schwer sein muss: Es ist unterhaltsam, voll wunderschöner humorvoller Momente und einzigartig in den Nahaufnahmen sprühender Details.«
Jury des JCB-Literaturpreises

Rijula Das ist Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Bengalischen ins Englische. Aufgewachsen in Westbengalen, promovierte sie in Creative Writing/Prosaliteratur an der Nanyang University in Singapur. 2019 wurde sie Stipendiatin der Michael King Writers Residency in Auckland. Inzwischen lebt und arbeitet sie in Wellington, Neuseeland. Für ihre Storys erhielt sie einen Dastaan Award und stand auf der Longlist des Commonwealth Short Story Prize. Ihr Romandebüt Die Frauen von Shonagachi kam auf die Longlist des JCB Prize for Literature und erhielt den Tata Lit Live First Book Award. Das Buch wird derzeit fürs Fernsehen adaptiert.

www.rijuladas.com

Ähnliche Bücher

  • Gewaltkette

    Gewaltkette

    Anita Nair
    Aus dem Englischen von Karen Witthuhn. Ariadne 1226
    Auch als E-Book auf allen gängigen Portalen Inspector Gowda, Mordermittler in Indiens drittgrößter Stadt Bangalore, soll die vermisste Tochter seiner Haushaltshilfe suchen. Zugleich verlangt ein komplizierter ...

    19,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: sofort lieferbar
    Zum Buch
  • Alles so hell da vorn

    Alles so hell da vorn

    Monika Geier
    Ariadne 1223
    Deutscher Krimipreis In einem Vorstadtbordell empfängt eine junge Hure einen Stammkunden. Man geht aufs Zimmer. Kommt zur Sache. Da schnappt sie sich seine Kanone, schießt und ergreift die F ...

    13,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: sofort lieferbar
    Zum Buch
  • Herzrasen  –  Berlin-Quartett Band 3

    Herzrasen – Berlin-Quartett Band 3

     
    Ariadne 1258 · 320 Seiten · Gebunden mit Lesebändchen · ISBN 978-3-86754-258-6
    Berlin-Quartett, dritter Streich Großstadtmief bis zur Atemnot: Die Mauer ist weg, die Quote da. Nun soll man zusammenwachsen, aber es fremdelt gewaltig. Ob Wessibullen und Ossibullen oder Huren aus allen Himmelsrichtungen: die Gerüche, Reflexe, Bezugssys ...

    15,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (162)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter