• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

Das Argument 332 Kritik der Aufklärung / Politik der Literatur
 

Das Argument 332 Kritik der Aufklärung / Politik der Literatur

ISSN 0004-1157

14,00 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Kategorie: Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Autor*innen

Beschreibung

Das Argument im Abo

Das Argument 332 –
Kritik der Aufklärung / Politik der Literatur

(Aus dem Editorial:) Dass wir in einer Zeit der »Brüche und Diskrepanzen« leben, in der man kaum etwas »in der Gewissheit, es zu durchschauen, selbstbewusst angehen kann«, hat, wie Zygmunt Baumann konstatierte, eine »Atmosphäre des Unbehagens, der Verwirrung und Angst« erzeugt (Retrotopia, 2017). In ihr gedeihen Rassismus, Autoritarismus, Chauvinismus, kurz, alle Ungeheuer der Vergangenheit, die der modernistischen Theodizee des Fortschritts ihre unheimliche Dialektik vor Augen führen. Ohne deren begriffliche Durchdringung gibt es keine Handlungsfähigkeit. (…) Die »Mythen des Westens«, die der senegalesische Ökonom Felwine Sarr mit »gängigen Worthülsen wie ›wirtschaftlicher Durchbruch‹, ›Milleniums-Entwicklungsziele‹, ›nachhaltige Entwicklung‹« verbindet (Afrotopia, 2019), sind geeignet, die Komplexität der weltweit sich stellenden Probleme zu verdecken. Die statistischen Gradmesser des Fortschritts haben den Mangel, dass sie keine Aussagen »über die Qualität der gesellschaftlichen Beziehungen, ihre Intensität und Fruchtbarkeit, den Grad der sozialen Entfremdung, den Charakter des Beziehungslebens, des kulturellen und spirituellen Lebens usw.« erlauben. Demgegenüber will der erste Teil dieses Heftes dazu beitragen, das historisch-kritische Verständnis der in den gesellschaftlichen Naturverhältnissen eingelassenen Fortschrittsdialektik zu befördern, und zwar im Blick auf unterschiedliche historische Pfade zur ›Moderne‹ und unterschiedliche Traditionen ihrer Theoriebildung. Auf den Prüfstand gehört nicht nur die in den letzten Jahren entstandene wissenschaftliche Literatur, die den Ideen der Aufklärung angesichts der globalen Herausforderungen größer werdende Aktualität bescheinigt, sondern auch die Tradition der marxistischen Aufklärung, kraft deren eigener Dialektik »die Revolution« sich in Gestalt des Staatssozialismus »hinterrücks in ein ancien régime rückverwandelt« hatte (Haug, HKWM I). Mit den Beiträgen des zweiten Teils kommt ›Aufklärung‹ in einigen Beispielen literarischen Engagements ins Bild.

Inhaltsverzeichnis:

W.F. Haug: Überlegungen zu Fridays for Future: Und sie bewegt sich doch …
Manja Präkels: Genaugenommen irgendwas
Silke Wittich-Neven: Weinstein – Anwalts Liebling?
Christoph Türcke über Influencer
Hans-Jürgen Urban: „Mosaik-Linke“ in der Bewährungsprobe

Kritik der Aufklärung
Göran Therborn: Wege zur Moderne –sozialgeschichtliche Geologie
Andreas Gehrlach: Leben an den Rändern des Kapitalismus
Vesa Oittinen: Das Neue Denken der Aufklärung
Tamara Dlugatsch: Zur Dialektik von Diderots Paradoxien
Gerhard Schweppenhäuser: Aufklärung ohne Dialektik. Vom Humanismus zum Luhmannismus
Jeremy Lent: Fortschritt für wen? Kritik an Steven Pinker

Politik der Literatur
Robert Cohen: Der Dichter als Aktivist. Zu Ernst Tollers Briefen
Stephan Pabst: Das Kind, der Schelm, der Ostdeutsche. Ingo Schulzes
Kapitalismuskritik
Carolin Krahl: »Von nun an lief ich schneller« – Manja Präkels’ Wiederaneignung
des Erzähl-Zeit-Raums »Wende«
Steffen Mensching: Illuminiertes Chaos. Robert Cohens New Yorker Tagebuch
Adrian Brauneis und Tobias Lambrecht: Milo Raus Tribunal-Theater

Besprechungen

DA332 Leseprobe

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Das Argument
Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften

1959 von Wolfgang Fritz Haug gegründet.

Herausgegeben im Auftrag des Berliner Instituts für kritische Theorie (InkriT)
von Frigga Haug, Wolfgang Fritz Haug und Peter Jehle

Archiv und Redaktion: www.neu.inkrit.de/index.php/de/das-argument

Ständige Redaktion
Frigga Haug
Wolfgang Fritz Haug
Peter Jehle
Jan Loheit
Ruth May
Christof Ohm
Ingo Pohn-Lauggas
Michael Rahlwes
Jan Rehmann
Bernd Röttger
Thomas Weber
Felix Werfel

Feministische Redaktionsgruppe
Frigga Haug
Jutta Meyer-Siebert
Ines Philipp
Sabine Skubsch
Uta von Winterfeld

Hospitation
Daphne Weber
Fernanda Nacif

Koordination: Tong Mao
argument@inkrit.org
Tel. 030 98 54 09 78
Chausseestraße 37 C1
10115 Berlin

Ähnliche Bücher

  • Das Argument 329 - Marx 200 und Achtundsechzig 50

    Das Argument 329 – Marx 200 und Achtundsechzig 50

     
    ISSN 0004-1157
    Inhaltsverzeichnis

    13,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Das Argument 331 Mosaik-Linke + Revolte in Frankreich

    Das Argument 331 Mosaik-Linke + Revolte in Frankreich

     
    ISSN 0004-1157
    Das Argument 331: Mosaik-Linke + Revolte in Frankreich Mit Beiträgen zum Konzept der »Mosaik-Linken« von Hans-Jürgen Urban, Norbert Schneider, Klaus Dörre, Bernd Röttger, Brigitte Aulenbacher, Nora Räthzel, Jan Rehmann, Peter Jehle und Richard Gebhar ...

    14,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Das Argument 330 - Das Patriarchat vermessen

    Das Argument 330 – Das Patriarchat vermessen

     
    ISSN 0004-1157
    "Die immer weiter notwendige Frage, wie aus patriarchalen Unterwerfungen auszubrechen sei, ... ist unser Hauptbeweggrund als feministische Marxistinnen - zu arbeiten, zu denken, zu forschen und unser großes Projekt im Internationalen voranzutreiben." (Aus dem ...

    13,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (162)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter