• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

DAS ARGUMENT 316 - Peter Weiss und die Aktualität der Ästhetik des Widerstands
 Argument Redaktion

DAS ARGUMENT 316 – Peter Weiss und die Aktualität der Ästhetik des Widerstands

58. Jahrgang, Heft 2/2016

vergriffen · PDF auf Anfrage beim Verlag
Kategorie: Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Autor*innen

Beschreibung

Aus dem Editorial: Peter Weiss konnte sich die heutige Wirklichkeit nicht vorstellen. Noch schien rettbar, was nach 1989 unterging. Noch schien klar, welches die positiven Kräfte waren. Geboren vor hundert Jahren, mitten im großen Krieg, ein Jahr vor der Oktoberrevolution, die Millionen begeisterte und mit der eine Epoche begann, die das auf dem Umschlag im Ausschnitt abgebildete, vor der Karl-Marx-Universität 1974 in Leipzig aufgestellte Relief als »Aufbruch« benannte. Es zeigt den Moment, in dem sich ›die Massen‹ selbst in Bewegung setzen, weil »die Befreiung der Arbeiter nur das Werk der Arbeiter selbst sein kann« – ein Satz von Marx (MEW 16, 14), aufgegriffen von Lenin (LW 9, 15), von Brecht ins Einheitsfrontlied aufgenommen, von Volker Braun im Anschluss an Peter Weiss in die allgemeinere Form gebracht: »wenn wir uns nicht selbst befreien, bleibt es für uns ohne Folgen«

Aus dem Inhalt:

Jürgen Schutte: Die Ästhetik des Widerstands lesen
Alexander Honold: Vom Widerstand des Ästhetischen bei Peter Weiss
Klaus Birnstiel: Peter Weiss’ Bilderschrift
Manfred Haiduk: Zur Entstehung der Berliner Ausgabe
Lisbet Schulz: Contreras Ein Film über die mutigsten Menschen Europas
Rostocker Lektüregruppe: Momentaufnahmen
Robert Cohen: Ein Traum von Dada und Lenin. Trotzki im Exil
Werner Schmidt Sozialismus als Arbeitshypothese
Karl Heinz Götze: Forever young. Zu Frank Witzels Roman
Peter Jehle und Jan Loheit: Unbehagen an der Kultur
Ingar Solty und Alban Werner: Für Linkspopulismus

Inhalt und Editorial (pdf)

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Ähnliche Bücher

  • Das Argument 226 – Anders wirtschaften, anders arbeiten

    Das Argument 226 – Anders wirtschaften, anders arbeiten

     Argument Redaktion
    Das Argument 226, 40. Jahrgang, Heft 4/1998
    Inhalt: Kate Millet: Der vergessene Feminismus Karsta Frank: Nachrichten aus dem Patriarchat Carola Möller: Die gesellschaftliche Gesamtarbeit neu gestalten Anneliese Braun: Überlebensstrategien zwischen Barfuß-Ökonomie und Frauenemanzipation Octavia ...

    9,20 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Das Argument 225 – Internationale Demokratie und neuer Internationalismus

    Das Argument 225 – Internationale Demokratie und neuer Internationalismus

     Argument Redaktion
    Das Argument 225, 40. Jahrgang, Heft 3, 1998
    Inhalt: Christoph Görg und Joachim Hirsch: Chancen für eine »internationale Demokratie«? Wolfgang Fritz Haug: Von Gramsci lernen für einen neuen Internationalismus Frigga Haug: Feministische Anmerkungen zum »Kommunistischen Manifest« Rüdiger Haude ...

    9,20 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • DAS ARGUMENT 278 – Kapitalismus in Krise; Krimis als Medium der Politik des Kulturellen

    DAS ARGUMENT 278 – Kapitalismus in Krise; Krimis als Medium der Politik des Kulturellen

     Argument Redaktion
    Das Argument - Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften
    Inhalt: Kapitalismus in Krise Wolfgang Fritz Haug: Die Krise denken Elmar Altvater: Die Finanzkrise – mehr als ein Weltmarktungewitter Karl Marx zur Finanzkrise Ingar Solty: Barack Obama – ein neuer Clinton oder ein neuer Roosevelt? Krimis als Me ...

    11,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Das Argument 230 – Den Fortschritt neu denken

    Das Argument 230 – Den Fortschritt neu denken

     Argument Redaktion
    Das Argument 230, 41. Jahrgang, Heft 2|3/1999
    Inhalt: W.F. Haug: Rücktritt von der Sozialpolitik – Eintritt in den Krieg M. Candeias: Der Kosovo-Krieg in Zeiten einer drohenden Weltwirtschaftskrise T. Weber: Benjamins »Katastrophe« D. Losurdo: Fortschritt, Emanzipation und »Ernst des Negativen« ...

    18,41 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (165)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter