Beschreibung
Inhalt:
Widersprüche der europäischen Integration
Mathis Heinrich & Bob Jessop: Die EU-Krise aus Sicht der Kulturellen Politischen Ökonomie
Hans-Jürgen Bieling: Die krisenkonstitutionalistische Transformation des EU-Imperiums
Karl Georg Zinn: Eine keynesianische Einschätzung der Euro-Krise
Die Euro-Krise in der globalen politischen Ökonomie
Dieter Plehwe: Europäische Krise oder europäische Dimension der Krisen
Chen Shuoying: Der Einfluss der Euro-Schuldenkrise auf China
Kritik der europäischen Krisenpolitik
Ingar Solty & Stephen Gill: Krise, Legitimität und die Zukunft Europas
Wolfram Adolphi: DDR-Anschluss und EU-Griechenland-Politik im Vergleich
Krisenprozess im Zentrum und in der europäischen Peripherie
Julia Lux: Die beschäftigungspolitischen Folgen der Krise in Deutschland und Frankreich
Dorothee Bohle: Europas andere Peripherie: Osteuropa in der Krise
Riccardo Bellofiore: Die exemplarische Ausnahme: Italien in der globalen und europäischen Krise
Armando Fernández Steinko: Portugal, Spanien und Griechenland auf der Suche nach einem Ausweg
Jannis Kompsopoulos & Jannis Chasoglou: Wettbewerbsstaatliche Transformation im Kontext der EU
Widersprüche und politische Handlungsoptionen
Frank Deppe: Politisch-strategische Positionierung der Linken in der Eurokrise
Steffen Lehndorff: Gewerkschaften in der europäischen Krise
Angela Wigger & Laura Horn: Ungleiche Entwicklung und politischer Widerstand
Claire Annesley und Alexandra Scheele: Wirtschaftskrise in Großbritannien und Deutschland
Adrienne Roberts: Globale Krisen und der Aufstieg des »transnationalen Business-Feminismus«
Andreas Fischer-Lescano & Kolja Möller: Europa im Widerspruch von Demokratie und Kapitalismus
Alban Werner: Rechtspopulistische Opposition in der Eurokrise
Jan Rehmann: Max Webers doppelte Subjektkonstitution