• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

 Argument Redaktion

DAS ARGUMENT 301 – Neugründung Europas als passive Revolution?

DAS ARGUMENT 301 · 55. JAHRGANG · HEFT 2 / 2013
Artikelnummer: ISSN 0004-1157-301 Kategorie: Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften

€24,00

  • Beschreibung
  • Autor*innen

Beschreibung

Inhalt:

Widersprüche der europäischen Integration
Mathis Heinrich & Bob Jessop: Die EU-Krise aus Sicht der Kulturellen Politischen Ökonomie
Hans-Jürgen Bieling: Die krisenkonstitutionalistische Transformation des EU-Imperiums
Karl Georg Zinn: Eine keynesianische Einschätzung der Euro-Krise

Die Euro-Krise in der globalen politischen Ökonomie
Dieter Plehwe: Europäische Krise oder europäische Dimension der Krisen
Chen Shuoying: Der Einfluss der Euro-Schuldenkrise auf China

Kritik der europäischen Krisenpolitik
Ingar Solty & Stephen Gill: Krise, Legitimität und die Zukunft Europas
Wolfram Adolphi: DDR-Anschluss und EU-Griechenland-Politik im Vergleich

Krisenprozess im Zentrum und in der europäischen Peripherie
Julia Lux: Die beschäftigungspolitischen Folgen der Krise in Deutschland und Frankreich
Dorothee Bohle: Europas andere Peripherie: Osteuropa in der Krise
Riccardo Bellofiore: Die exemplarische Ausnahme: Italien in der globalen und europäischen Krise
Armando Fernández Steinko: Portugal, Spanien und Griechenland auf der Suche nach einem Ausweg
Jannis Kompsopoulos & Jannis Chasoglou: Wettbewerbsstaatliche Transformation im Kontext der EU

Widersprüche und politische Handlungsoptionen
Frank Deppe: Politisch-strategische Positionierung der Linken in der Eurokrise
Steffen Lehndorff: Gewerkschaften in der europäischen Krise
Angela Wigger & Laura Horn: Ungleiche Entwicklung und politischer Widerstand
Claire Annesley und Alexandra Scheele: Wirtschaftskrise in Großbritannien und Deutschland
Adrienne Roberts: Globale Krisen und der Aufstieg des »transnationalen Business-Feminismus«
Andreas Fischer-Lescano & Kolja Möller: Europa im Widerspruch von Demokratie und Kapitalismus
Alban Werner: Rechtspopulistische Opposition in der Eurokrise

Jan Rehmann: Max Webers doppelte Subjektkonstitution

Ähnliche Bücher

  • Das Argument 238 – Die neue Okönomie des Internet

    €18,41

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
     Argument Redaktion
    Das Argument 238, 42. Jahrgang, Heft 5|6/2000
    Ein Gespenst geht um in der Welt. Es ist das Gespenst der Neuen Ökonomie. Revolution! Revolution! hallt es seit Jahr und Tag zwischen den »Panzerglastürmen der Hegemonie des Geldes« (Marcos). Das Wort schreckt den Bürger nicht mehr, seit die soziale Aktio ...
    Zum Buch
  • DAS ARGUMENT 283 – Klimapolitik / Krisenantworten 1929/30

    €12,00

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
     Argument Redaktion
    Das Argument 51. Jahrgang, Heft 5/2009
    ARGUMENT 283 befasst sich mit aktuellen Analysen zur Klimapolitik, ein zweiter Schwerpunktteil behandelt Krisenantworten 1929/1930: New Deal vs. Faschismus. Umwelt- und Finanzkrise sind das neue negative Allgemeine, an dem sich die Handlungsfähigkeit der Pol ...
    Zum Buch
  • Das Argument 237 – Philosophien der Extreme – Totalitarismus der Mitte

    €9,20

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
     Argument Redaktion
    Das Argument 237, 42. Jahrgang, Heft 4/2000
    Editorial: Hobsbawms Titel vom Zeitalter der Extreme hat etwas Missliches: Er bietet sich all denen an, die, aus der sicheren Mitte argumentierend, in Eins mit dem autoritären Staat jegliche Alternative zur Alleinherrschaft des kapitalistischen Marktes erled ...
    Zum Buch
  • Das Argument 227 – Kritische Pädagogik heute

    €9,20

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
     Argument Redaktion
    Das Argument 227, 40. Jahrgang, Heft 5/1998
    Inhalt: Volker Braun: Abschied von Kochberg Jürgen Neubauer: Henry Giroux: Pädagogik und Utopie Henry Giroux: Pädagogik und Widerstand in der Medienkultur Stefan Neubert: Der Diskurs der Demokratie bei John Dewey Peter Gstettner: »Wir haben uns alle d ...
    Zum Buch

Primary Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (115)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (131)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (110)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (44)
  • Gramsci (8)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (12)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (36)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (35)
  • Neuerscheinung Belletristik (22)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (24)
  • Politisches Taschenbuch (15)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (11)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (2)
  • Zu älteren Reihen (27)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter