• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

DAS ARGUMENT 266 – Migrantinnen, Grenzen überschreitend
 Argument Redaktion

DAS ARGUMENT 266 – Migrantinnen, Grenzen überschreitend

Das Argument 266, 48. Jahrgang, Heft 3/2006

11,00 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Artikelnummer: ISSN 0004-1157-266 Kategorie: Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Autor*innen

Beschreibung

Dies ist das erste Heft einer autonomen Frauen-Projektredaktion aus dem neuen Beirat der Zeitschrift.
Mit Beiträgen von Elfriede Jelinke, Philomena Harrison, Rose Baaba Folson, Ingrid Palmary, Alexandra Zavos, Claudia Gdaniec, Ursula Apitzsch.

Aus dem Editorial:

„Der Ausbruch aus eng und unlebbar gewordenen Verhältnissen hat verschiedene Formen. Eine davon heißt Migration und wird in diesem neuen Heft thematisiert. Die Wanderung in ein anderes Land, wo man bessere Lebensverhältnisse erhofft, […] ist lange Zeit in politischer Praxis und der Forschung männlich gedacht und gesprochen worden. […] Die späte Erkenntnis, dass es eine weibliche Einwanderung gibt, firmierte unter dem Begriff „Feminisierung von Migration“. […] Linke stritten für eine Verbesserung der Ausländergesetze, des Asylrechts oder zumindest für seinen Erhalt, für kulturelle Akzeptanz u.v.m. Damit schrieb man aber zugleich zwei Betrachtungsweisen fest: diejenige, Migranten als Opfer zu sehen und auf Hilfe zu drängen, und diejenige, die Voraussetzungen und Folgen von Migration geschlechtsblind zu denken.
Das Heft geht anders vor: Da die Grenzen, die Frauen einschnüren, so vielfältig sind, wird zunächst jede Durchquerung als Befreiungsversuch aufgefasst. Vom Standpunkt der betroffenen Frauen ist Migration zumindest auch ein selbstbewusster Akt, die Bedingungen ihres Lebens zu verändern, hoffentlich zu verbessern. Politik, Institutionen und Bevölkerung der Zielländer bestimmen mit, wieweit der Ausbruch illusionär war.
[…] Die in den europäischen Ländern ausgetragenen Skandale ums Kopftuch, um Zwangsheirat und Ehrenmorde, um Integrationskonflikte und Einwanderungsfragebögen usw. stellen Feministinnen vor ein Dilemma: Streiten sie gegen staatlich-nationale Restriktionen wie das Kopftuchverbot, bleibt ihr Emanzipationsanspruch auf der Strecke; setzen sie sich allgemein für Frauenbefreiung ein, finden sie sich plötzlich auf der Seite der Herrschenden und ihrer ‚Menschenrechtsinterventionen’ wieder. Es gibt keine einfache Parteinahme. Aber es wird immer offensichtlicher, dass es einen Wirkungszusammenhang von ‚Rasse’, Klasse und Geschlecht gibt, den zu begreifen für jede emanzipatorische Politik zentral ist.« Frigga Haug

Inhalt:

Migrantinnen, Grenzen überschreitend
Ursula Apitzsch: Kulturelle Entbettung und gegenhegemoniale Netzwerke
Claudia Gdaniec: Immigrantinnen in Smalltown, USA
Alexandra Zavos: Frauenundkinder. Die mediale Produktion von Hilfsbedürftigkeit zur Legitimierung von Staatsgewalt
Ingrid Palmary: In der Konstruktion von ›Rasse‹ steckt Gewalt gegen Frauen. Das Beispiel der Hutu und Tutsi
Rose Baaba Folson: Frauenabhängigkeit hat viele Muster
Philomena Harrison: Kolonisierte haben keine Heimat

Diskussion »Gerechtigkeit für Muslime?« Der Fall Necla Kelek
Jutta Meyer-Siebert: Popularliteratur mit Gramsci lesen
María do Mar Castro Varela und Nikita Dhawan: Das Dilemma der Gerechtigkeit: Migration, Religion und Gender
Georg Auernheimer: Einmischung ist besser als Schweigen
Richard Gebhardt: ›Gefährliche Gutmenschen‹?

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Ähnliche Bücher

  • Das Argument 236 – Topographie des neoliberalen Staates

    Das Argument 236 – Topographie des neoliberalen Staates

     Argument Redaktion
    Das Argument 236, 42. Jahrgang, Heft 3/2000
    INhalt: Joachim Hirsch: Die Internationalisierung des Staates Bob Jessop: (Un)Logik der Globalisierung. Der Staat und die Reartikulation des ökonomischen Raumes Mario Candeias: Restrukturierung der räumlichen Organisation des Staates Markus Wissen: Die T ...

    9,20 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Das Argument 235 – Immaterielle Arbeit

    Das Argument 235 – Immaterielle Arbeit

     Argument Redaktion
    Das Argument 235, 42. Jahrgang, Heft 2/2000
    Inhalt: Steve Wright: Negris Klassenanalyse. Die autonomistische italienische Theorie in den siebziger Jahren Wolfgang Fritz Haug: »General Intellect« und Massenintellektualität Frigga Haug: Immaterielle Arbeit und Automation Carola Möller: Die neue D ...

    9,20 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • DAS ARGUMENT 284 – Gewerkschaftsmacht. In der Krise

    DAS ARGUMENT 284 – Gewerkschaftsmacht. In der Krise

     Argument Redaktion
    Das Argument 51. Jahrgang, Heft 6/2009
    Inhalt: Gewerkschaftsmacht. In der Krise Wolfgang Fritz Haug: Gewerkschaften im Hightech-Kapitalismus vor der Hegemoniefrage Mario Candeias und Bernd Röttger: Ausgebremste Erneuerung? Gewerkschaftspolitische Perspektiven Catharina Schmalstieg: Organisieru ...

    12,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Das Argument 233 – Verschwindet der Sozialismus in der Mitte?

    Das Argument 233 – Verschwindet der Sozialismus in der Mitte?

     Argument Redaktion
    Das Argument 233, 41. Jahrgang, Heft 6/1999
    Inhalt: F. Haug: Die neue Mitte – Bewegungsmöglichkeiten im Neoliberalismus R. Land: Moderner Sozialismus versus Neoliberalismus T. Bergmann und W. Haible: PDS – Wohin des Wegs? Gregor Gysis zwölf Thesen H. Dilla: Die Nöte der kubanische Zivilgesell ...

    9,20 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (162)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter