• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

Sternschnuppen - Zukunftserwartungen von Schuljugend
Frigga Haug

Sternschnuppen – Zukunftserwartungen von Schuljugend

Politisches Sachbuch

9,90 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Artikelnummer: ISBN 3-88619-471-X Kategorie: Politisches Taschenbuch
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Pressestimmen
  • Autor*innen

Beschreibung

Polizeischutz für die Lehrpläne, ratlose Politiker*innen, ohnmächtige Lehrkörper? Ende März 2006 forderte die Rektorin der Rütli-Hauptschule in Berlin-Neukölln in einem offenen Brief die Auflösung der Schule zugunsten einer neuen Schulform: »Welchen Sinn ergibt es, dass in einer Schule all die Schüler*innen gesammelt werden, die weder von den Eltern noch von der Wirtschaft Perspektiven aufgezeigt bekommen, ihr Leben sinnvoll gestalten zu können? In den meisten Familien sind unsere Schüler*innen die Einzigen, die morgens aufstehen. Wie sollen wir ihnen erklären, dass es trotzdem wichtig ist, in der Schule zu sein und einen Abschluss anzustreben?«“ – Seitdem wird in Medien und Politik wieder wild diskutiert: über „Verliererschulen“, Integrationsmaßnahmen und schlechte Pisawerte.

Sternschnuppen“ rückt diese Diskussion in eine andere Perspektive. Denn das neue Buch von Ulrike Gschwandtner und Frigga Haug spricht nicht „nur von oben“ über die Heranwachsenden, sondern untersucht ihre eigenen Lebensentwürfe: Wie stellen sich Schüler*innen tatsächlich ihre Zukunft vor? Welche Wünsche haben sie, welche glauben sie einlösen zu können, wenn sie erst erwachsen sind?

Auf der Basis von 500 Aufsätzen 13- bis 18-jähriger Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Schultypen Deutschlands und Österreichs zeigen Ulrike Gschwandtner und Frigga Haug, wie sich die Einzelnen im Verhältnis zu Arbeit und Technik, zu Beruf und Familie, zu Freizeit und Politik entwerfen. Es geht um Grenzüberschreitungen und um den mächtigen Einfluss des Fernsehens auf die Stilllegung kindlicher Fantasie. Wo Schüler und Schülerinnen weitgehend künstliche Erfahrungen machen, bleiben reformierte Curricula und sich abmühende Lehrer ohnmächtig.… Die Aufsätze machen deutlich, dass die Kulturen der Eltern und die ihrer Kinder einander kaum kennen, dass die Vermittlung von einer Generation zur nächsten nicht mehr stattfindet.

Dieses Taschenbuch zeigt an den Texten und Weltbildern der Schüler*innen selbst, wo Eingriffe nötig und wo sie möglich sind – Stand 2006, also noch vor dem großen Digitalisierungsschub. Das macht Sorge.

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

»Ein Tag in meinem Leben in zwanzig Jahren – so lautete die Aufgabe, die die Sozialwissenschaftlerinnen Frigga Haug und Ulrike Gschwandtner* Jugendlichen aus Deutschland und Österreich stellten. Im vorliegenden höchst aufschlussreichen Band stellen die Autorinnen ihre Ergebnisse vor – nicht empirisch, sondern reflexiv-wertend. Dass es kaum Widerspruch zur herrschenden Wirtschaftslogik von angepasstem Leistungsdenken, Geldverdienen und Konsum gibt, sehen die Autorinnen als warnendes Indiz für eine Bewusstseinsspaltung, die privates Glück loslöst von den gesellschaftlich-ökonomischen Bedingungen bzw. Krisen. Das vorliegende Buch – auch für LehrerInnen verfasst – gibt wertvolle Denkanstöße.« ProZukunft

»Die Textproben geben Aufschluss über Gedanken und Bilder in den Hinterköpfen unserer Jugend, aber auch über Wunschwelten, die wie durch Sternschnuppen herbeigezaubert werden und dem Buch zu seinem Titel verhalfen. (…) So rosarot sich viele Jugendliche beruflichen Erfolg und Familienglück ausmalen, so hoch sensibilisiert sind sie in punkto Umweltzerstörung, Technisierung und Gefährdung des Weltfriedens. Zu vermissen ist in den Texten dafür die Einbeziehung der Gesellschaft und auch das Thema Kultur. Die einzige quasikulturelle Aktivität ist Fernsehen.« Erika Pichler in Die Presse

»Wie verdünnte Reproduktionen medialer Vorbilder aus Fernsehserien, der Werbung oder der Science Fiction lesen sich die Autofiktionen in vielen der Textpassagen, in die uns Gschwandtner und Haug Einsicht gewähren. Sie diagnostizieren bei den Beforschten ein Träumen in von der Bewusstseinsindustrie geborgten Welten, eine schablonenhafte „Fantasielosigkeit der Fantasie“. Einförmigkeit und Konservatismus scheinen bei den österreichischen Jugendlichen übrigens noch stärker ausgeprägt zu sein als bei den deutschen. (…) Die Klischees vom kleinfamiliären Glück, von Aufstieg und Wohlstand in den „Sternschnuppen“ kann man als Träume lesen, die im Realitätsprinzip verglühen werden. Man kann ihnen aus einer bescheideneren Perspektive aber auch politische Kraft zugestehen, weil mit ihnen immerhin die Forderung nach einem guten Leben vorgetragen wird.« Fritz Betz im ORF

 

Frigga Haug, geboren 1937, Dr. phil. habil, war bis 2001 Professorin für Soziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg und hatte weltweit Gastprofessuren (u.a. in Kopenhagen, Innsbruck, Klagenfurt, Sydney, Toronto, Durham). 2016 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Universität Roskilde. Frigga Haug entwickelte die Erinnerungsarbeit (international angewandte Methode zur kritischen Überschreitung von Selbstblockierungen) und die Vier-in-einem-Perspektive, sie schrieb mehr als zwanzig Bücher, ist Redakteurin und Hg. der Zeitschrift Das Argument und des Historisch-Kritischen Wörterbuchs des Marxismus, war lange Geschäftsführerin des Argument Verlags und Vorsitzende des InkriT. Frigga Haug ist Mitglied im Europäischen Forum linker Feministinnen, im Bund demokratischer Wissenschaftler, in der Partei Die Linke. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Arbeit und Automation, Vergesellschaftung, Frauensozialisation, Frauenpolitik, sozialwissenschaftliche Methoden, Lernen, Marxismus-Feminismus, Widersprüche denken.

Ähnliche Bücher

  • Erinnerungsarbeit

    Erinnerungsarbeit

    Frigga Haug
    240 Seiten · broschiert · 4. Auflage 2021 · ISBN 978-3-88619-383-7
    Auch als E-Book auf allen gängigen Portalen Erinnerungsarbeit nutzt Erfahrungen von Frauen gegen die blinden Flecken der Sozialisationstheorien. Sie ist ein kollektiver Forschungsprozess, eine international ang ...

    20,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Selbstveränderung und Veränderung der Umstände

    Selbstveränderung und Veränderung der Umstände

    Frigga Haug

    In welchen stürmischen, ja krisenhaften Zeiten entwickelte sich feministisches Denken und was gehört an historischem Zeitwissen zum Verständnis dazu? Lernen, Selbstveränderung und Veränderung der Umstände sind nicht einfach als glückliches Wachstum zu e ...

    24,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • DAS ARGUMENT 324 – Widersprüchliche Ressource Familie

    DAS ARGUMENT 324 – Widersprüchliche Ressource Familie

     Argument Redaktion
    Das Argument 323 – 59. Jahrgang, Heft 4/2017
    Ausgangspunkt des feministischen Hefts dieses Jahrgangs ist, dass insbesondere in von Austerität betroffenen Ländern Familie für die vielen arbeitslosen Jugendlichen Zufluchtsort und einzige Ressource ist. Zugleich gilt die feministische Maxime, die Kleinfa ...

    13,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (165)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (25)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Zuletzt angesehene Bücher

  • AS 273 – Psychologie der Migration. Über die Bewältigung von Migration in der Nationalgesellschaft AS 273 – Psychologie der Migration. Über die Bewältigung von Migration in der Nationalgesellschaft 15,24 €
    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookBlueskyInstagram