Aktuelle Veranstaltungen Wissenschaft
Vortrag: Wagenknecht als Brückenbauerin nach rechts
Der dritte und letzte Vortrag des diesjährigen festival contre le racism.
Bierl zeichnet die Wandlungen der populärsten Politikerin der Linken nach, von der Glorifizierung der DDR zum Bekenntnis zur Marktwirtschaft. Dabei ist sich Wagenknecht immer treu geblieben, in ihrer Liebe zur Obrigkeit, zu Heimat und Nation und deutschen Sekundärtugenden wie Leistung und Pünktlichkeit.
Peter Bierl ist Journalist und Autor. Zuletzt erschien von ihm ein Beitrag in dem Sammelband „Wagenknecht – Nationale Sitten und Schicksalsgemeinschaft“ in der Reihe Gestalten der Faschisierung (2022).
Datum: Mi., 29. Juni
Beginn: 19 Uhr
Ort: Kunsthistorisches Institut in Bonn (zwischen Hofgarten und Altem Zoll), Hörsaal XVII
Referent: Peter Bierl
Lesung & Diskussion mit Kristina Hänel
Die Ärztin im taz Talk zu ihrem Buch „Das Politische ist persönlich. Tagebuch einer Abtreibungsärztin“ und dem Strafparagrafen 219a.
Datum: Do., 23. Juni
Beginn: 18 Uhr (Einlass: 17 Uhr)
Ort: taz Kantine (Friedrichstr. 21, 10969 Berlin)
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich: taz.de/!5857619/
Livestream auf YouTube: youtu.be/4xWtwTL4eNI
Veranstaltung bei Facebook: facebook.com/events/1147118702498930
Zum Buch: Das Politische ist persönlich
Jetzt online: https://www.youtube.com/watch?v=KPX0AGAdWFc
WIEN – Aktionstage Politische Bildung: Do., 5. Mai 2022, 18:30 bis 21 Uhr Bücherei Wieden
Ilker Ataç empfiehlt Vertrauter Fremder von Stuart Hall im politisch-literarischen Quartett.
Das politisch-literarische Quartett:
Vier „Berufsleser*innen“ stellen vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Hauptthesen, Bezug zur politischen Bildung sowie sachliche Kritik bilden die Eckpunkte der jeweiligen Buchbesprechung, welche durch die Diskussion der Referent*innen fortgesetzt und durch Wortmeldungen des Publikums inhaltlich vertieft wird. Ein Handout mit wichtigsten Daten zu den vier vorgestellten Büchern begleitet die Veranstaltung. Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, versucht das politisch-literarische Quartett aktuelle politische Bücher ebenso „spielerisch” zu vermitteln wie die berühmten „ungelesenen Klassiker”. Am 5. Mai 2022 findet das Quartett in Kooperation mit den Stadt Wien-Büchereien / Zweigstelle Bücherei Wieden im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2022 statt.
Das Quartett:
Sabine Aydt (freie Wissenschafterin und Vortragende) – Asal Dardan: Betrachtungen einer Barbarin.
Melinda Tamás (Trainerin, Forscherin, Lehrende für politische Bildung) – Masha Gessen: Leben mit Exil. Über Migration sprechen.
Ilker Ataç (Politikwissenschafter, Hochschule Fulda und Uni Wien) – Stuart Hall: Vertrauter Fremder. Ein Leben zwischen zwei Inseln.
Hakan Gürses (Moderation / Philosoph, wissenschaftlicher Leiter der ÖGPB) – Eva Menasse: Dunkelblum.
Mehr Infos hier:
https://www.politischebildung.at/bildungsangebote/das-politisch-literarische-quartett/
Zur neuen Taschenbuchausgabe von Stuart Halls Autobiographie geht es hier: Stuart Hall: Vertrauter Fremder
Zu den Belletristik-Veranstaltungen