Aktuelle Veranstaltungen Wissenschaft
München, 26.09.2023
Neue faschistische Gefahr? Björn Höcke & die AfD
Münchner Aidshilfe, Lindwurmstraße 71, 80337 München
Dienstag 26.9.2023, 19 Uhr
Höckes „soziale“ und ökonomische Schwerpunkte liegen auf dem Lob der deutschen Marktwirtschaft (mit „schaffendem Kapital“) gegen einen internationalen Kapitalismus sowie auf der Idee eines homogenen Volkes. Dieses deutsche Volk arbeitet „sinnstiftend“, um sich für die Gemeinschaft zu „opfern“. Seine Ausführungen zur deutschen Arbeit finden ihren Gegenpol in „Fremden“ und „Andersartigen“, deren Existenz eine permanente Bedrohung des deutschen Volkes darstellt – Pläne bis hin zur Vernichtung sind Höckes Antwort darauf. Ob und wie Höcke und die AfD indirekt und direkt Bezug zu den Nazis und vor allem zu Hitlers „Mein Kampf“ nehmen und damit einen neuen Faschismus fordern, wird diskutiert.
Referenten:
Wolfgang Veiglhuber, langjähriger Mitarbeiter in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit
Prof. Dr. Klaus Weber, Hochschullehrer an der Hochschule München
Herausgeber der beiden Höcke-Bände:
Höcke I: Deutsche Arbeit & Preußischer Staat
Höcke II: Selbstveredelung & Männliche Führung
Co-Veranstaltende: Junge Welt Leserinitiative München,
Münchner Freidenker Verband e.V., Akademie der Nationen der Caritas
Jetzt online nach-sehbar:
https://www.youtube.com/watch?v=KPX0AGAdWFc
Aufzeichnung vom politisch-literarischen Quartett in WIEN – Aktionstage Politische Bildung Mai 2022
Ilker Ataç empfiehlt Vertrauter Fremder von Stuart Hall im politisch-literarischen Quartett.
Das politisch-literarische Quartett: Vier „Berufsleser*innen“ stellen vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Hauptthesen, Bezug zur politischen Bildung sowie sachliche Kritik bilden die Eckpunkte der jeweiligen Buchbesprechung, welche durch die Diskussion der Referent*innen fortgesetzt und durch Wortmeldungen des Publikums inhaltlich vertieft wird. Das politisch-literarische Quartett will aktuelle politische Bücher ebenso „spielerisch“ vermitteln wie die berühmten „ungelesenen Klassiker“. Am 5. Mai 2022 fand das Quartett in Kooperation mit den Stadt Wien-Büchereien / Zweigstelle Bücherei Wieden im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2022 statt.
Das Quartett:
Sabine Aydt (freie Wissenschafterin und Vortragende) – Asal Dardan: Betrachtungen einer Barbarin.
Melinda Tamás (Trainerin, Forscherin, Lehrende für politische Bildung) – Masha Gessen: Leben mit Exil. Über Migration sprechen.
Ilker Ataç (Politikwissenschafter, Hochschule Fulda und Uni Wien) – Stuart Hall: Vertrauter Fremder. Ein Leben zwischen zwei Inseln.
Hakan Gürses (Moderation / Philosoph, wissenschaftlicher Leiter der ÖGPB) – Eva Menasse: Dunkelblum.
Mehr Infos hier: https://www.politischebildung.at/bildungsangebote/das-politisch-literarische-quartett/
Zur Taschenbuchausgabe von Stuart Halls Autobiographie geht es hier: Stuart Hall: Vertrauter Fremder
Zu den Belletristik-Veranstaltungen