Aktuelle Veranstaltungen Wissenschaft
Leipziger Buchmesse, 27. – 30. April
Wir kommen zur Leipziger Buchmesse 2023!
Zu finden sind wir in Halle 5, D 411.
Unsere und weitere Lesungen dort stehen hier online:
http://www.die-verlags-buehne.de/
Donnerstag, 27.4.
16:30 Uhr | Else Laudan liest Malla Nunn: »Ist die Erde hart«.
Ein All-Age-Roman zur Apartheid.
Samstag, 29.4.
14:30 Uhr | Quartett, Berliner Schnauze & Herzrasen mit Pieke Biermann.
Berlin im Umbruch ’87 bis ’97: Eigenwillige und leuchtend aufmüpfige Krimiprosa.
16:30 Uhr | KRIMI: Else Laudan liest aus Sara Paretskys SCHIEBUNG.
Archäologische Schätze, Aktienhandel+Schuldenfallen, Migrationspolitik.
Sonntag, 30.4.
14:00 Uhr | Ingo Pohn-Lauggas, neuer Gramsci-Reader: Südfrage & Subalterne. Texte zur Subalternen aus den Gefängnisheften und neu übersetzte Artikel zur »Südfrage«.
15:00 Uhr | Else Laudan liest aus »Psychoanalyse und Revolution«.
Ian Parker & David Pavón-Cuéllar: Kritische Psychologie für Befreiungsbewegungen.
Jetzt online nach-schaubar:
https://www.youtube.com/watch?v=KPX0AGAdWFc
Aufzeichnung vom politisch-literarischen Quartett in WIEN – Aktionstage Politische Bildung Mai 2022
Ilker Ataç empfiehlt Vertrauter Fremder von Stuart Hall im politisch-literarischen Quartett.
Das politisch-literarische Quartett: Vier „Berufsleser*innen“ stellen vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Hauptthesen, Bezug zur politischen Bildung sowie sachliche Kritik bilden die Eckpunkte der jeweiligen Buchbesprechung, welche durch die Diskussion der Referent*innen fortgesetzt und durch Wortmeldungen des Publikums inhaltlich vertieft wird. Das politisch-literarische Quartett will aktuelle politische Bücher ebenso „spielerisch“ vermitteln wie die berühmten „ungelesenen Klassiker“. Am 5. Mai 2022 fand das Quartett in Kooperation mit den Stadt Wien-Büchereien / Zweigstelle Bücherei Wieden im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2022 statt.
Das Quartett:
Sabine Aydt (freie Wissenschafterin und Vortragende) – Asal Dardan: Betrachtungen einer Barbarin.
Melinda Tamás (Trainerin, Forscherin, Lehrende für politische Bildung) – Masha Gessen: Leben mit Exil. Über Migration sprechen.
Ilker Ataç (Politikwissenschafter, Hochschule Fulda und Uni Wien) – Stuart Hall: Vertrauter Fremder. Ein Leben zwischen zwei Inseln.
Hakan Gürses (Moderation / Philosoph, wissenschaftlicher Leiter der ÖGPB) – Eva Menasse: Dunkelblum.
Mehr Infos hier: https://www.politischebildung.at/bildungsangebote/das-politisch-literarische-quartett/
Zur Taschenbuchausgabe von Stuart Halls Autobiographie geht es hier: Stuart Hall: Vertrauter Fremder
Zu den Belletristik-Veranstaltungen