• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

AS 306 – Zivile Helden. Theaterverhältnisse und kulturelle Hegemonie in der französischen und spanischen Aufklärung
Peter Jehle

AS 306 – Zivile Helden. Theaterverhältnisse und kulturelle Hegemonie in der französischen und spanischen Aufklärung

Argument Sonderband 306

17,90 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Artikelnummer: ISBN 978-3-86754-306-4 Kategorie: Argument Sonderband
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation

Beschreibung

»Sie sitzen schon, mit hohen Augenbrauen / Gelassen da und möchten gern erstaunen«, heißt es im Faust. Doch die Wirklichkeit ist anders. Im Parterre gibt es keine Sitzplätze, die den Blick der Zuschauer zwangsläufig auf die Bühne ausrichten würden; ausschließlich männliche Zuschauer kommentieren lautstark das Geschehen und drehen der Bühne nicht selten den Rücken zu, weil hinten im Saal oder oben auf den Rängen gerade das interessantere Schauspiel stattfindet. Im 18. Jahrhundert sind wir noch weit entfernt von den Momenten vollkommener Illusion, die sich Stendhal gewünscht hat. Und doch wird gerade das Theater zu einem der Orte, an denen die Produktion eines neuen gesellschaftlichen Subjekts betrieben wird – eines zivilen Helden, der den adligen Müßiggänger wie den soldatischen Typus in den Schatten stellt. Der zivile Held bezieht sein Selbstverständnis aus nützlicher Tätigkeit – nützlich für die vielen, die von ihrer Arbeitskraft leben müssen. Wie Diderots Enzyklopädie den nützlichen Wissenschaften ein Forum geboten hat, so das Theater dem zivilen Helden, der eine neue Lebensweise vorführt. Zum Bahnbrecher der modernen Welt, wie Gramsci sagt, wird nicht derjenige, der sich vor allem mit den Beziehungen zwischen Höflingen beschäftigt, sondern derjenige, der »Ratschläge zur Erbauung des Typus des Bürgers in der Zivilgesellschaft« gibt.

Inhalt
Einleitung / Teil I: Frankreich / Kap. 1 Die Eroberung des Theaters durch die Literatur / 1.1 Die moralische Ökonomie des öffentlichen Platzes / 1.2 Der Aufstieg des Schauspielers in die société civile / 1.3 Die Konstitution des Zuschauers / 1.4 Die Entwicklung des Spielortes zur Schaubühne / Kap. 2: Das literarische Regime: Text und Aufführung / 2.1 Das gegliederte Ganze des literarischen Theaters: Lehre – Werk – Aufführung / 2.2 Der Autor als haftbares Subjekt / 2.3 Die Installierung der doctrine classique / 2.4 Die Festigung des neuen Kompetenzgefüges durch die Entmachtung der Sinne / Kap. 3 Die umkämpfte Stellung des Lachens im Theater des Ancien Régime / 3.1 Molière und die gesellschaftskritische Funktion des Lachens / 3.2 Karnevaleskes und klassisches Lachen / 3.3 Das Lachen als »Dokument« der Geschichte der subalternen Klassen / 3.4 Die Dialektik von kirchlicher und bürgerlicher Theaterkritik / Kap. 4 Kulturelle Hegemonie der bürgerlichen Gruppen: der Umbau des Theaters zur »moralischen Anstalt« / 4.1 Das drame bourgeois als »Moral in Aktion« / 4.2 Sensibilität und Kommerz / 4.3 Das Patriarchat als Befreiungskonzept / 4.4 Der Schauspieler als Künstler eines wissenschaftlichen Zeitalters / 4.5 Das gesellschaftliche Dispositiv des drame bourgeois – bürgerliche und Zivilgesellschaft / 4.6 Zur emanzipatorischen Funktion des Lachens bei Diderot / Teil II: Spanien / Kap. 1 Einleitung / Kap.2 Die Theaterverhältnisse zu Beginn des 17. Jahrhunderts / Kap. 3 Das popular-nationale Theater im 18. Jahrhundert in der »kulturellen Ökonomie« des Volkes / 3.1 Der theatrale Raum / 3.2 Die komische Figur / 3.3 Struktur der Aufführung und Illusionsproduktion / Kap. 4 Die moralisch-intellektuelle Reform des neoklassischen Projekts / 4.1 Die Produktion ziviler Helden / 4.2 Die aufklärerische Entmischung von »vulgo/plebe« und »pueblo« / 4.3 Das neue Subjekt und die Geschlechterverhältnisse / 4.4 Die Literarisierung der Theaterverhältnisse / Kap. 5 Ausbruch aus dem Intellektuellenzirkel – das Theater als Projekt einer Aufklärung von unten / 5.1 Die intellektuelle und moralische Reform der Zweiten Republik / 5.2 Das »Entstauben« des klassischen Theaters durch Federico García Lorca
Über den Autor

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Ähnliche Bücher

  • Platzhalter

    AS 151 – Frauen/Männer/Computer. EDV im Büro: Empirische Untersuchungen

    Gerhard Brosius, Frigga Haug (Hg.)
    Argument Sonderband 151
    Im automatisierten Büro ist einiges in Bewegung: Zusammenarbeit wird als Zwang erfahren, Qualifikationsanforderungen steigen und werfen Probleme auf von der »natürlichen« Geschlechtszugehörigkeit von Arbeitsplätzen bis hin zu Fragen von Kultur, Freizeit ...

    7,93 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • AS 207 – Neurath. Gramsci. Williams. Theorien der Arbeiterkultur und ihre Wirkung.

    AS 207 – Neurath. Gramsci. Williams. Theorien der Arbeiterkultur und ihre Wirkung.

    Ursula Apitzsch (Hg.)
    Argument Sonderband 207
    Der Titel ist leider vergriffen. Bitte direkt beim Verlag anfragen. Ist Arbeiter*innenkultur nurmehr historisches Relikt? Muss sie den heutigen Individualisierungstendenzen verfallen? Plädoyers für einen Brückenschlag zwischen Arbeiter*innenkultur und Z ...
    Zum Buch
  • AS 211 – Die Grenzen der Demokratie

    AS 211 – Die Grenzen der Demokratie

    Etienne Balibar
    Argument Sonderband 211
    Der Titel ist leider vergriffen. Die Grenzen zwischen den Staaten und Klassen markieren seit alters her die Grenzen der Demokratie. Zivilgesellschaft im Zeichen von neuem Rassismus und Nationalismus? Perspektiven und Illusionen werden schonungslos aufgezeig ...
    Zum Buch
  • AS 228 – Denk-Prozesse nach Althusser

    AS 228 – Denk-Prozesse nach Althusser

    Henning Böke, Jens Christian Müller, Sebastian Reinfeldt (Hg.)
    Argument Sonderband 228
    Der Titel ist leider vergriffen. Bitte direkt beim Verlag anfragen. Die subkutanen Wirkungen und Nachwirkungen der theoretischen Arbeit Althussers sichtbar zu machen, ist die Intention dieses Bandes. Er enthält Beiträge aus verschiedenen europäischen Là ...
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (165)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter