• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

AS 309 – Spiegel und Prisma. Ethnologie zwischen postkolonialer Kritik und Deutung der eigenen Gesellschaft
Dorothea E. Schulz, Jochen Seebode (Hg.)

AS 309 – Spiegel und Prisma. Ethnologie zwischen postkolonialer Kritik und Deutung der eigenen Gesellschaft

Argument Sonderband 309

22,90 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Artikelnummer: ISBN 978-3-86754-309-5 Kategorie: Argument Sonderband
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation

Beschreibung

(Wie) Sollten wir das politische, ethische und theoretische Selbstverständnis der Ethnologie zu einer Zeit neu formulieren, in der die globale Situation oftmals als eine der unüberwindlichen kulturellen Differenzen beschrieben wird und in der Alterität durch die Konstruktion neuer »Feindbilder« zunehmend als Bedrohung erscheint? Wo sehen wir Anknüpfungspunkte für einen Dialog zwischen der Ethnologie und angrenzenden disziplinären Zugängen, bei denen die Auseinandersetzung mit dem Fremden eine ähnlich zentrale Rolle spielt? Können wir jenseits divergenter analytischer Perspektiven eine gemeinsame Basis ausmachen, auf deren Grundlage wir eine Auseinandersetzung mit uns selbst durch eine Beschäftigung mit der Fremde suchen? Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge nähern sich diesen Fragen an, indem sie sich in unterschiedlichster Form auf das Anliegen beziehen, das sich als Leitmotiv durch die Arbeiten von Ute Luig zieht: der Anspruch, eine wissenschaftliche Forschung zu betreiben, die sich zwischen den Koordinaten einer von postkolonialer Kritik geprägten Theorienbildung und dem Verstehen der eigenen Gesellschaft bewegt. Die Metaphern der Spiegelung und der prismatischen Brechung veranschaulichen diesen spezifischen Umgang mit dem Fremden und der eigenen Kultur, der einen vielschichtigen Zugang zur ethnologischen Datengewinnung sowie zur theoretischen Reflexion und Theoriebildung ermöglicht. Mit den hier versammelten Erörterungen in Bild und Wort möchten Freund*innen und Kolleg*innen Ute Luig, ihr Lebenswerk und ihre Persönlichkeit als Forscherin und Lehrende anlässlich ihres 66. Geburtstags würdigen, und ihren Dank zum Ausdruck bringen für die vielfältigen Inspirationen, die aus dem Dialog mit ihr und ihren Arbeiten entstanden.

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Ähnliche Bücher

  • AS 212 – Blockierte Frauenwege. Wie Männer Gleichheit in Institutionen und Betrieben verweigern

    AS 212 – Blockierte Frauenwege. Wie Männer Gleichheit in Institutionen und Betrieben verweigern

    Cynthia Cockburn
    Argument Sonderband 212
    Der Titel ist leider vergriffen. Mit der Forderung nach beruflicher Gleichstellung von Frau und Mann ist die Frauenbewegung in den achtziger Jahren in ein Kerngebiet männlicher Herrschaft vorgedrungen und konnte zunächst Erfolge verbuchen: Gesetze wurden ...
    Zum Buch
  • AS 207 – Neurath. Gramsci. Williams. Theorien der Arbeiterkultur und ihre Wirkung.

    AS 207 – Neurath. Gramsci. Williams. Theorien der Arbeiterkultur und ihre Wirkung.

    Ursula Apitzsch (Hg.)
    Argument Sonderband 207
    Der Titel ist leider vergriffen. Bitte direkt beim Verlag anfragen. Ist Arbeiter*innenkultur nurmehr historisches Relikt? Muss sie den heutigen Individualisierungstendenzen verfallen? Plädoyers für einen Brückenschlag zwischen Arbeiter*innenkultur und Z ...
    Zum Buch
  • AS 80 – Die Faschisierung des Subjekts

    AS 80 – Die Faschisierung des Subjekts

    Wolfgang Fritz Haug
    Argument Sonderband 80
    Der Titel ist leider vergriffen. Bitte direkt beim Verlag anfragen. Normalität, Gesundheit, Schönheit, Leistungsfähigkeit, Fitness: die nazistischen Ausrottungspolitiken als Kehrseite der »gesunden Normalität« im Rahmen eines nachholenden Fordismus ...
    Zum Buch
  • Platzhalter

    AS 166 – Kritik der Sozialgeschichtsschreibung

    Rüdiger Scholz (Hg.)
    Argument Sonderband 166
    Der Titel ist leider vergriffen. Bitte direkt beim Verlag anfragen. Dass in der Geschichte aller Gesellschaften die Entwicklung der Aneignung und Bearbeitung der Natur und der Formen des Eigentums an menschlicher Arbeit zu den Hauptmotoren historischer Pro ...
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (165)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter