• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

Schriften VII: Die gesellschaftliche Natur des Menschen – die natürliche Gesellschaftlichkeit des Individuums. Aufsätze 1977–1983
Klaus Holzkamp

Schriften VII: Die gesellschaftliche Natur des Menschen – die natürliche Gesellschaftlichkeit des Individuums. Aufsätze 1977–1983

Argument Wissenschaft

33,00 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Artikelnummer: ISBN 978-3-86754-598-3 Kategorie: Argument Wissenschaft allgemein
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Autor*innen

Beschreibung

Die Texte dieses Bandes zeigen die Entwicklung der Erkenntnis, dass die bloße Kritik an der Entgegensetzung von Individuum und Gesellschaft die Ausgeliefertheit der Individuen an die Verhältnisse verabsolutiert. Notwendig ist ein Konzept menschlicher Subjektivität, das »den Zusammenhang zwischen Gesellschaftlichkeit und Subjektivität in Einklang zu bringen« (Holzkamp) versteht.
Theoretische Grundlage dafür ist die marxistische Auffassung von der Geschichtlichkeit der Menschen, die das Denken von »Zukunft« auf der Grundlage der naturgeschichtlichen Ermöglichungsbedingungen des Menschwerdungsprozesses, der sich über das praktische Engagement für die Vermenschlichung/Humanisierung der gesellschaftlichen Verhältnisse verwirklicht, umfasst.
Der Begriff der gesellschaftlichen Natur der Menschen bietet in diesem Zusammenhang ein praktisches Widerstandspotential gegen die ideologischen Realitätsverzerrungen, denen die Asozialität der Menschen als Ausdruck ihrer Natur − statt deren Unterdrückung − erscheint. Er schließt die Erkenntnis ein, dass die gesellschaftlichen Verhältnisse uns nicht äußerlich, sondern wir Teil von ihnen sind und nur handlungsfähig werden, wenn wir diesem Umstand Rechnung tragen. Eine solche Erkenntnis wird praktisch, wenn sie ›subjektiv‹ über die Erfahrung der Auswirkungen restriktiver Verhältnisse auf unser eigenes Denken und Handeln vermittelt ist.

 

Inhalt

Die Überwindung der wissenschaftlichen Beliebigkeit psycho­logischer Theorien durch die Kritische Psychologie (1977)
Empirische Forschung in der Psychologie als historische Rekonstruktion und experimentelle Reduktion. Zum Artikel von Volker Gadenne:
Ableitung und Prüfung psychologischer Theorien. Eine Analyse der kritisch-psychologischen Methodologie (1978)
»Historischer Materialismus und menschliche Natur«. Rezension des Buches von Georg Rückriem (Hrsg.)
Wie kommt die Psychologie zur Praxis? Die Bedeutung Alexej N. Leontjews für die Arbeit der Psychologen (1979)
Zum Tod von A. N. Leontjew (1979)
Zur kritisch-psychologischen Theorie der Subjektivität (1979).
I. Das Verhältnis von Subjektivität und Gesellschaftlichkeit in der traditionellen Sozialwissenschaft und im Wissenschaftlichen Sozialismus
Zur kritisch-psychologischen Theorie der Subjektivität (1979)
II. Das Verhältnis individueller Subjekte zu gesellschaftlichen Subjekten und die frühkindliche Genese der Subjektivität
Einleitung zu Ole Dreier Familiäres Sein und familiäres
Bewusstsein. Therapeutische Analyse einer Arbeiterfamilie (1980)
Zu Wundts Kritik an der experimentellen Erforschung des Denkens (1980)
Individuum und Organisation (1980)
Einführende Vorbemerkung zu A.N. Leontjew Tätigkeit Bewusstsein Persönlichkeit (1982)
Psychologische Ergänzung des Marxismus? (1982)
»Aktualisierung« oder Aktualität des Marxismus? Oder:
Die Vorgeschichte des Marxismus ist noch nicht zu Ende (1983)
Der Mensch als Subjekt wissenschaftlicher Methodik (1983)
Argument und Gefühl in der Friedensdiskussion (1983)
Zusammen mit Wolfgang Maiers:
Historisches Fragen in der Biologie. Zum 80. Geburtstag von Konrad Lorenz (1983)

* * *

Begabung – Intelligenz (1980)
Bewusstsein (1980)
Begabung (1981)
Kritische Psychologie (1983)
Base/Superstructure – Above/Below: Spatial Metaphors and the Theory of Ideology (1983)

* * *

Dokumentation – Diskussion zu »Theorie und Praxis im Psychologiestudium«

 

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Klaus Holzkamp (* 30. November 1927 in Berlin; † 1. November 1995 Berlin) war ein deutscher Psychologe am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin. Sein Lebenswerk war die Begründung der Kritischen Psychologie, die er in Zusammenarbeit mit anderen Lehrenden und Studierenden ab dem Ende der 1960er Jahre in West-Berlin entwickelte.

Ähnliche Bücher

  • Schriften II: Theorie und Experiment in der Psychologie. Eine grundlagenkritische Untersuchung

    Schriften II: Theorie und Experiment in der Psychologie. Eine grundlagenkritische Untersuchung

    Klaus Holzkamp
    Argument Wissenschaft
    »Theorie und Experiment« liefert eine fundamentale Kritik an der psychologischen Form der Wissensgewinnung noch auf der Basis eines Bekenntnisses zur Experimentalpsychologie: Im Widerspruch zur Funktion, die experimentellen Anordnungen als Prüfinstanz für ...

    33,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Schriften V: Kontinuität und Bruch. Aufsätze 1970-1972

    Schriften V: Kontinuität und Bruch. Aufsätze 1970-1972

    Klaus Holzkamp

    Nach den wissenschaftskritischen Monographien Theorie und Experiment (Schriften II) und Wissenschaft als Handlung (III) begann mit Sinnliche Erkenntnis (IV) die Entwicklung eigenständiger Kritischer Psychologie. Dazwischen lagen die Studentenunruhen der 1968e ...

    33,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Schriften I: Normierung. Ausgrenzung. Widerstand

    Schriften I: Normierung. Ausgrenzung. Widerstand

    Klaus Holzkamp

    Der Titel ist leider vergiffen. Bitte direkt beim Verlag anfragen. Der Begründer der kritischen Psychologie Klaus Holzkamp (1927-1995) hinterlässt neben gewichtigen Grundlagenwerken ein breitgestreutes Oeuvre von Vorträgen und Aufsätzen. Band 1 versamme ...
    Zum Buch
  • Schriften IV: Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung

    Schriften IV: Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung

    Klaus Holzkamp
    Argument Wissenschaft
    Band IV der Werkausgabe von Klaus Holzkamps Schriften ist eins seiner wichtigsten Werke. Mit diesem Band beginnt die Konzeption des kritisch-psychologischen Ansatzes, wie er während der Studentenbewegung in Kooperation von Lehre, Forschung und Praxis entwicke ...

    33,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (162)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter