• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

Erik Meyerhof, Tabea Bernges, Miriam Block, Martina Niehoff, Christian Schultz (Hg.)

AS 316 – Menschenbilder in der Psychologie. Erfahrungen und Inhalte eines selbstorganisierten Seminars

Argument Sonderband 316
Artikelnummer: ISBN 978-3-86754-316-3 Kategorie: Argument Sonderband

17,00 €

  • Beschreibung

Beschreibung

Anfang der 1970er gründete sich am Fachbereich Psychologie der Uni Hamburg das selbstorganisierte Seminar »Menschenbilder in der Psychologie« als studentische Initiative gegen die weitgehend auf den Behaviorismus reduzierte Lehrsituation. Das über vier Dekaden verteidigte Seminar war und ist ein emanzipatorisches Lernprojekt. Darin werden von Studierenden für Studierende diverse Menschenbilder vorgestellt, dazu psychoanalytische, humanistische sowie kritische Ansätze dargelegt und zur Erweiterung des Horizonts Blicke auf Nachbarwissenschaften geworfen (Soziologie, Politologie, Philosophie, Geschichtswissenschaften). Im Seminarkontext entstand 2009 die »Unikate Vorlesung«, Gastvorträge von prominenten Vertreter*innen kritischer Ansätze. Die Vortragsreihe erhielt 2012 den Preis für innovative Lehre am Fachbereich Psychologie. 2013 wurde das »Menschenbilder-Seminar« mit dem Lehrpreis der KURT UND KÄTHE KLINGER-STIFTUNG ausgezeichnet. Lehrbeauftragte und Studierende reflektieren ihre Erfahrungen mit der Arbeit in einem selbstorganisierten Seminar. Außerdem dokumentiert das Buch die Gastvorträge der »Unikaten Vorlesungen«.

Inhalt
Christian Schultz & Erik Meyerhof: Lernen wider den Lehrplan? Geschichte und Konzept des »Menschenbilder-Seminars«
Tabea Bernges, Miriam Block, Lia Bilinski & Martina Niehoff: Lehre selbst machen?! Reflexion und Wirkung eines selbstorganisierten Seminars aus Sicht der Studierenden
Jehanra Moriabadi & Alexander von Hörsten: Lerntagebücher-Beispiele
Cornelia Koppetsch: »Ich war verblüfft, dass es im Psychologiestudium auch mal um Menschen ging«. Erfahrungsbericht als Teilnehmerin und Tutorin des Menschenbilder-Seminars
Uwe Kirschenmann: Ein philosophisches Menschenbild als Grundlage psychologischer Arbeit
Morus Markard: »Was ist so kritisch an der (Kritischen) Psychologie?«
Jürgen Kriz: Systemtheorie und systemisch-humanistische Psychotherapie. Eine Herausforderung für unsere Gesellschaft?
Christina Kaindl: Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft
Frigga Haug: Erinnerungsarbeit als emanzipatorisches Lernprojekt
Helmut E. Lück: Psychologie im Nationalsozialismus. Fachlicher Niedergang, Etablierung der Profession und manches Ungereimte
Vanessa Lux: Die Suche nach den Genen: Biologie und Biologismus in der Psychologie
Jürgen Link: Soziologie ist Psychologie und umgekehrt? Normalistische Subjektbildung in der Krise
Gerhard Vinnai: Utopie und Wirklichkeit der Universität
Über die Autor*innen

Ähnliche Bücher

  • AS 228 – Denk-Prozesse nach Althusser

    Henning Böke, Jens Christian Müller, Sebastian Reinfeldt (Hg.)
    Argument Sonderband 228
    Der Titel ist leider vergriffen. Bitte direkt beim Verlag anfragen. Die subkutanen Wirkungen und Nachwirkungen der theoretischen Arbeit Althussers sichtbar zu machen, ist die Intention dieses Bandes. Er enthält Beiträge aus verschiedenen europäischen Là ...
    Zum Buch
  • AS 239 – Ansichten der Postmoderne

    Zygmunt Bauman
    Argument Sonderband 239
    Der Titel ist leider vergriffen. Unbeeindruckt vom aufgeregten Für und Wider plädiert Bauman für eine Soziologie der Postmoderne. Ein Denken, das sich dem tiefgreifenden Wandel moderner Lebens- und Bewusstseinsstrukturen stellt. Bauman untersucht die phi ...
    Zum Buch
  • Platzhalter

    AS 67 – Automationsarbeit: Empirie 3

    PAQ – Projekt Automation und Qualifikation
    Argument Sonderband 67
    Der Titel ist leider vergriffen. Bitte direkt beim Verlag anfragen.
    Zum Buch
  • AS 318 – Das Unbehagen an der Kultur

    19,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Ingo Schneider, Martin Sexl (Hg.)
    Argument Sonderband 318
    Die fatale Unschärfe des aktuellen Kulturbegriffs: Der Kulturbegriff, in den Geisteswissenschaften längst zum Leitkonzept geworden und in öffentlichen Diskursen zunehmend inflationär verwendet, ist unscharf. Kultur kann singuläre Praxis sein, Handlung ode ...
    Zum Buch

Primary Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (126)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (147)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (114)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (46)
  • Gramsci (8)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (12)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (18)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (23)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (28)
  • Politisches Taschenbuch (14)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (10)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (6)
  • Zu älteren Reihen (27)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter