• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

AS 316 – Menschenbilder in der Psychologie. Erfahrungen und Inhalte eines selbstorganisierten Seminars
Erik Meyerhof, Tabea Bernges, Miriam Block, Martina Niehoff, Christian Schultz (Hg.)

AS 316 – Menschenbilder in der Psychologie. Erfahrungen und Inhalte eines selbstorganisierten Seminars

Argument Sonderband 316

17,00 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Artikelnummer: ISBN 978-3-86754-316-3 Kategorie: Argument Sonderband
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation

Beschreibung

Anfang der 1970er gründete sich am Fachbereich Psychologie der Uni Hamburg das selbstorganisierte Seminar »Menschenbilder in der Psychologie« als studentische Initiative gegen die weitgehend auf den Behaviorismus reduzierte Lehrsituation. Das über vier Dekaden verteidigte Seminar war und ist ein emanzipatorisches Lernprojekt. Darin werden von Studierenden für Studierende diverse Menschenbilder vorgestellt, dazu psychoanalytische, humanistische sowie kritische Ansätze dargelegt und zur Erweiterung des Horizonts Blicke auf Nachbarwissenschaften geworfen (Soziologie, Politologie, Philosophie, Geschichtswissenschaften). Im Seminarkontext entstand 2009 die »Unikate Vorlesung«, Gastvorträge von prominenten Vertreter*innen kritischer Ansätze. Die Vortragsreihe erhielt 2012 den Preis für innovative Lehre am Fachbereich Psychologie. 2013 wurde das »Menschenbilder-Seminar« mit dem Lehrpreis der KURT UND KÄTHE KLINGER-STIFTUNG ausgezeichnet. Lehrbeauftragte und Studierende reflektieren ihre Erfahrungen mit der Arbeit in einem selbstorganisierten Seminar. Außerdem dokumentiert das Buch die Gastvorträge der »Unikaten Vorlesungen«.

Inhalt
Christian Schultz & Erik Meyerhof: Lernen wider den Lehrplan? Geschichte und Konzept des »Menschenbilder-Seminars«
Tabea Bernges, Miriam Block, Lia Bilinski & Martina Niehoff: Lehre selbst machen?! Reflexion und Wirkung eines selbstorganisierten Seminars aus Sicht der Studierenden
Jehanra Moriabadi & Alexander von Hörsten: Lerntagebücher-Beispiele
Cornelia Koppetsch: »Ich war verblüfft, dass es im Psychologiestudium auch mal um Menschen ging«. Erfahrungsbericht als Teilnehmerin und Tutorin des Menschenbilder-Seminars
Uwe Kirschenmann: Ein philosophisches Menschenbild als Grundlage psychologischer Arbeit
Morus Markard: »Was ist so kritisch an der (Kritischen) Psychologie?«
Jürgen Kriz: Systemtheorie und systemisch-humanistische Psychotherapie. Eine Herausforderung für unsere Gesellschaft?
Christina Kaindl: Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft
Frigga Haug: Erinnerungsarbeit als emanzipatorisches Lernprojekt
Helmut E. Lück: Psychologie im Nationalsozialismus. Fachlicher Niedergang, Etablierung der Profession und manches Ungereimte
Vanessa Lux: Die Suche nach den Genen: Biologie und Biologismus in der Psychologie
Jürgen Link: Soziologie ist Psychologie und umgekehrt? Normalistische Subjektbildung in der Krise
Gerhard Vinnai: Utopie und Wirklichkeit der Universität
Über die Autor*innen

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Ähnliche Bücher

  • AS 211 – Die Grenzen der Demokratie

    AS 211 – Die Grenzen der Demokratie

    Etienne Balibar
    Argument Sonderband 211
    Der Titel ist leider vergriffen. Die Grenzen zwischen den Staaten und Klassen markieren seit alters her die Grenzen der Demokratie. Zivilgesellschaft im Zeichen von neuem Rassismus und Nationalismus? Perspektiven und Illusionen werden schonungslos aufgezeig ...
    Zum Buch
  • Platzhalter

    AS 166 – Kritik der Sozialgeschichtsschreibung

    Rüdiger Scholz (Hg.)
    Argument Sonderband 166
    Der Titel ist leider vergriffen. Bitte direkt beim Verlag anfragen. Dass in der Geschichte aller Gesellschaften die Entwicklung der Aneignung und Bearbeitung der Natur und der Formen des Eigentums an menschlicher Arbeit zu den Hauptmotoren historischer Pro ...
    Zum Buch
  • AS 237 – Erklär mir Liebe. Weibliche Schreibweisen von Liebe in der Gegenwartsliteratur

    AS 237 – Erklär mir Liebe. Weibliche Schreibweisen von Liebe in der Gegenwartsliteratur

    Susanne Baackmann
    Argument Sonderband 237
    Der Titel ist leider vergriffen. Weibliche Gegenrede zum herrschenden Liebesdiskurs, aufgespürt in Texten von Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek, Ulla Hahn u.a. ...
    Zum Buch
  • AS 158 – Frauen im Frankreich des 18.Jh.

    AS 158 – Frauen im Frankreich des 18.Jh.

    Jutta Held (Hg.)
    Argument Sonderband 158
    Der Titel ist leider vergriffen. Bitte direkt beim Verlag anfragen. Die hier veröffentlichten Beiträge stammen in der Mehrzahl von amerikanischen Wissenschaftlerinnen, die sich in der Geschichts- und Literaturwissenschaft einen Namen gemacht haben und di ...
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (165)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter