• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

Mario Candeias (Hg.): Klassentheorie – Vom Making und Remaking
Mario Candeias (Hg.)

Mario Candeias (Hg.): Klassentheorie – Vom Making und Remaking

560 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-86754-517-4

20,00 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar
Kategorie: Neuerscheinung Wissenschaft
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Pressestimmen
  • Autor*innen

Beschreibung

Jahrelang kaum beachtet, sind »Klassen« und »­Klassenpolitik« als Begriffe mit Wucht in den öffentlichen Diskurs zurückgekehrt. Dabei fällt auf: Vieles, was im Gefolge der 1968er-Bewegung wissenschaftlich wie politisch an klassenanalytischem Erkenntnisfortschritt erreicht wurde, ist heute in Vergessenheit geraten oder gänzlich verloren gegangen. Klassentheorie und -analyse wurde an den Universitäten ausgedünnt, der Wissensstand blieb zerklüftet zurück, nicht aufgearbeitet, nicht weiter­getragen. Deshalb wird die aktuelle Klassendiskussion aus ­wissenschaftlicher Perspektive oft oberflächlich, ­mitunter in geradezu vulgärer Weise geführt.

Die Sozialwissenschaften verfügen derzeit über keinen Begriff zum Verständnis der Klassengesellschaften des 21. Jahrhunderts. So reproduzieren und verdoppeln sie in ihren Gesellschaftsdeutungen lediglich, was sich real ohnehin abspielt.

Doch wer ist die Klasse? Die Klasse ist in permanenter Veränderung, immer schon, im doppelten Sinne: zum einen der permanente Umbau von Seiten des Kapitals, der alte Klassenzusammenhänge ausein­anderreißt und wieder neu zusammensetzt. Alte Milieus sind in Auflösung, neue entstehen, scheinbar aber fragmentierter, pluraler, weiblicher, ­migrantischer und prekär. Auf der anderen Seite sind damit auch veränderte Subjektivitäten, ­Ansprüche und Aspirationen der Subjekte verbunden, immer wieder neue Ansätze von Kämpfen in veränderten Konstellationen.

Zum Verständnis der Veränderungen bedarf es der Kenntnis und der Weiterentwicklung der fortgeschrittensten marxistischen, marxistisch-feministischen und praxeologischen Klassentheorien von Karl Marx, Antonio Gramsci, E. P. Thomsen, Mariarosa Dalla Costa, Stuart Hall, Lise Vogel, Étienne Balibar, Gayatri Spivak, Paul Willis, Pierre Bourdieu, Frank Deppe, Frigga Haug, Toni Negri, Michael Vester, Ursula Huws, um nur einige der in diesem Band Versammelten zu nennen. Erst auf dieser Grundlage lässt sich eine neue, verbindende Klassenpolitik weiterentwickeln und verbessern.

 

Inhalt:

1. Die Grundlegung bei Marx und Engels
1.1. Michael Vester, Klasse an sich/für sich (2008)
1.2. Stuart Hall, Das ›Politische‹ und das ›Ökonomische‹ in der
marxschen Klassentheorie (1977)

2. Das Making of
2.1. Antonio Gramsci, Gefängnishefte: Herrschaft und Führung (1929–35)
2.2. Antonio Gramsci, Gefängnishefte: Politik der Subalternen, Spontaneität und Führung (1929–35)
2.3. Edward P. Thompson, Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse: »Vorwort« und »Rituale gegenseitiger Hilfe« (1963)
2.4. Rosa Luxemburg: Massenstreik, Partei und Gewerkschaften (Auszüge, 1906)
2.5. Frank Deppe, Einheit und Spaltung als Konstitutionsproblem der Arbeiterklasse (1981)

3. »Rasse« und Klasse
3.1. Stuart Hall, ›Rasse‹, Artikulation und Gesellschaften mit struktureller Dominante (1980)
3.2. Étienne Balibar, Der »Klassen-Rassismus« (1988)

4. Struktur, Reproduktion, Widerstand
4.1. Alex Demirović, Nicos Poulantzas: Staat als materielle Verdichtung eines Kräfteverhältnisses – die Staatsapparate (2007/1987)
4.2. Paul Willis, Erziehung zwischen Reproduktion und kultureller Produktion (1984)
4.3. Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede: »Der Habitus und der Raum der Lebensstile« und »Die symbolischen Auseinandersetzungen« (1979)
4.4. Gayatri Spivak, Wer hört die Subalterne? Rück- und Ausblick (2014)
4.5. Steve Wright, Negris Klassenanalyse. Die autonomistische italienische Theorie in den 1970er Jahren (1996)

5. Geschlecht und Klasse
5.1. Mariarosa Dalla Costa, Die Frauen und der Umsturz der Gesellschaft (1973)
5.2. Lise Vogel, Hausarbeit neu gedacht (2019)
5.3. Frigga Haug, Ein marginales Zentrum. Geschlechterverhältnisse sind Produktionsverhältnisse (2018)

6. ReMaking: Transnationalisierung und Prekarisierung der Klasse
6.1. Projekt Automation und Qualifikation: Widersprüche der Automationsarbeit – Widerspruchsanalyse (1987)
6.2. Ursula Huws, Die Produktion eines Kybertariats. Die Wirklichkeit virtueller Arbeit (2002)
6.3. Mario Candeias, Das »unmögliche« Prekariat. Unmaking and Remaking of Class (2009)
6.4. Didier Eribon, Rückkehr nach Reims. Wie aus Linken Rechte werden (2016)

7. Verbindende Klassenpolitik
7.1. Tithi Bhattacharya, Auf dem Dachboden der Geschichte kramen. Wie wir unsere Kämpfe neu erinnern sollten (2017)
7.2. Mario Candeias, Eine Frage der Klasse. Neue Klassenpolitik als verbindender Antagonismus (2017)
7.3. Bernd Röttger und Markus Wissen, Ökologische Klassenpolitik (2017)
7.4. Barbara Fried, »Feminism is for Everyone« – Perspektiven einer feministischen Klassenpolitik (2017)
7.5. Alex Demirović, Kein Wesenskern – nirgendwo. Klassen und Identität (2020)
7.6. Klaus Dörre, Umkämpfte Globalisierung und soziale Klassen. 20 Thesen für eine demokratische Klassenpolitik (Auszüge, 2019)

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

»Ein preiswertes, umfangreiches Lesebuch zur entwickelten neomarxistischen und marxistisch-feministischen Klassentheorie. Es ist ein kleiner Beitrag zur Wiederaneignung eines reichhaltigen Fundus. Das formulierte Ziel einer queeren, ökologischen Klassenpolitik, die Identitäts- und Klassenpolitik nicht als Widerspruch denkt, ist sympathisch.« Bernd Hüttner, Blickpunkt WiSo

Mario Candeias ist Politikwissenschaftler und Referent der Rosa-Luxemburg-Stiftung für sozialistische Transformationsforschung, linke Strategien und Parteien. Zuvor hat er über ein Jahrzehnt das Institut für Gesellschaftsanalyse geleitet. Er ist Mitbegründer und Redakteur der Zeitschrift LuXemburg. Außerdem agiert er als aktives Mitglied und Berater von Die Linke. Weitere Mitgliedschaften: InkriT, ver.di, Seebrücke.

Von Mario Candeias erschienen u. a. Neoliberalismus. Hochtechnologie. Hegemonie. Grundrisse einer transnationalen kapitalistischen Produktions- und Lebensweise (2004/2009). Plätze sichern! ReOrganisierung der Linken in der Krise. Zur Lernfähigkeit des Mosaiks in den USA, Spanien und Griechenland (zusammen mit Eva Völpel 2014). Klassentheorie: Vom Making und Remaking (2021).

Ähnliche Bücher

  • Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2

    Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2

    Stuart Hall
    ISBN 978-3-88619-226-7
    Auch als E-Book auf allen gängigen Portalen Am Ende des 20. Jahrhunderts zeichnet sich ein grundlegender Wandel traditioneller Identitäten ab. Die Selbstverständlichkeit, mit der nationale, kulturelle oder et ...

    18,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage
    Zum Buch
  • AS 247 – Die Wiederentdeckung der Klassen

    AS 247 – Die Wiederentdeckung der Klassen

    Veit M. Bader, Albert Benschop, Michael R. Krätke, Werner van Treeck (Hg.)
    Argument Sonderband 247
    Nach den heftigen Debatten um die eine richtige Klassentheorie, insbesondere um die richtige Interpretation von Marx, ist heute Ernüchterung eingetreten. Man hat sich daran gewöhnt, dass »Klasse« ein umstrittenes Konzept bleiben wird. Man hat gelernt, dass ...

    20,35 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten

    Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten

    Étienne Balibar, Immanuel Wallerstein (Hg.)
    Argument Classics
    Auch als E-Book auf allen gängigen Portalen Was ist die Spezifik des gegenwärtigen Rassismus? Wie lässt sie sich mit dem Kapitalismus und den Widersprüchen des Nationalstaats verknüpfen? Wann artikulieren s ...

    20,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage
    Zum Buch
  • Gramsci lesen - Einstiege in die Gefängnishefte

    Gramsci lesen – Einstiege in die Gefängnishefte

    Lia Becker, Mario Candeias, Janek Niggemann &  Anne Steckner

    Es passiert selten, dass wir einem klugen Kopf beim Denken zusehen und davon lernen können. Antonio Gramscis Gefängnishefte bilden den Produktionsprozess kritischen Wissens ab, aber auch die Bedingungen der Kerkerhaft, unter denen sie zustande kamen. Ihr fra ...

    20,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (162)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter