Beschreibung
Nicht wenige der in diesem Doppelband historisch-kritisch erarbeiteten Begriffe machen aktuell Schlagzeilen: Kredit, Kapitalentwertung/-vernichtung, Krise nicht weniger als Klonen oder Klimapolitik, in deren Gestalt der tschechische Präsident Václav Klaus den »neuen Sozialismus« heraufziehen sieht. Dass der Kapitalismus unser Schicksal ist und in Gestalt der Kapitallogik und der universellen Konkurrenz unsere Daseinsform bestimmt, nicht zuletzt, dass der Krieg seine Fortsetzung mit anderen Mitteln ist, während Korruption und Kommodifizierung vordringen, dämmert selbst Anhängern des Konservatismus. Auch abseits von der unmittelbaren Aktualität gibt es im Zeichen des Buchstabens K vieles zu entdecken, nicht nur zu Klassen, Kampf, Kräfteverhältnisse und Kompromiss, zu Kazikentum, Klientelismus, Kontrolle und Konformismus, sondern auch zu Kalvinismus, Katholizismus, Konfuzianismus, oder zu Ketzertum, Kirche, zu den Kreuzzügen und zum Klerikalfaschismus, zu Kemalismus und Kopftuchstreit, dann wiederum Kinder, Kinderläden, aber auch Kindesmissbrauch oder Kinderarbeit, bis hin zu Kafkaeskem, Klassischem, Kitsch und Komischem, Karneval, Karikatur und Kriminalroman nebst hundert weiteren Eingängen ins Universum der Klassenkämpfe sowie des historischen Versuchs der Aufhebung der Klassenherrschaft im Kommunismus. Suchprozesse kommen manchmal zu dem Ergebnis, dass ein Marx zugeschriebener Gemeinplatz unbekannten Ursprungs ist. So bei der Rede von Klasse an sich/für sich. Das gegen das allgemein geglaubte Pseudowissen festgestellte Nichtwissen ist dann ein positives (wenngleich vorläufiges) Ergebnis. Gelegentlich taucht ein hoch interessanter, »unbekannter« Marx hinter dem vermeintlich bekannten auf, so etwa beim Artikel Kategorie. Gegründet wurde dieses Projekt vor fünfundzwanzig Jahren, am Rande der Veranstaltungen zum hundertsten Todestag von Karl Marx. Als nach der Vorübung in Gestalt der deutschen Ausgabe des Dictionnaire critique du marxisme, deren letzter Band 1989 erschien, der europäische Staatssozialismus sowjetischer Prägung zusammengebrochen war, gründete sich das Projekt unter dem Namen des Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus neu. Als endlich 1994 der erste Band dieses Namens erschien, hieß es im Vorwort, das Gesamtwerk werde nicht vor dem Jahre 2000 beendet sein. Kraft einer unwiderstehlichen Eigenlogik hat es seither die ursprünglichen Grenzen gesprengt und überschreitet auch die seinen Gründungsakteuren gesetzten Grenzen des Kräftehaushalts, ja der Lebenszeit. Drei der Artikel dieses Bandes erscheinen postum: Kapital II und Keynesianismus I der sozialdemokratischen Marxisten Karl Kühne (1917-1992) und Eduard März (1908-1987), sowie klassenlose Gesellschaft des Trotzkistenführers Ernest Mandel (1923-1995). Sozialdemokratischer Marxist war auch Peter von Oertzen (1924-2008), der 1996 den Impuls zur Gründung des Instituts für kritische Theorie gegeben hat und der seine versprochenen Artikel Novemberrevolution und Räte/Rätesystem nun ebensowenig mehr schreiben kann wie Jutta Held (1933-2007) Kunst und Gesellschaft. Mit Band 7 wird das HKWM erst knapp die Hälfte seines Programms abgearbeitet haben. Ob es zu Ende geführt werden kann, wird sich daran entscheiden, dass sich rechtzeitig jüngere Kräfte für die Herausgeberschaft finden. Von Charon, dem Fährmann über den Totenfluss der antiken Sage, heißt es, er sei an sein Ruder gebannt gewesen. Erst wenn ihn einer ablösen würde, käme er davon frei. Um den entsprechenden Bann wenn nicht zu brechen, so doch zu lockern, haben wir uns zu einem ersten Schritt in Richtung auf die Verteilung der schier unermesslichen editorischen Arbeit auf mehrere Schultern und zur Anbahnung der Nachhaltigkeit des Projekts entschlossen: Frigga Haug und Peter Jehle haben die Verantwortung von Herausgebern übernommen, Christian Wille die des Editionsassistenten. Esslingen, im März 2008, Wolfgang Fritz Haug
Inhalt
Kaderpartei / kafkaesk / Kaliban / Kalter Krieg / Kalvinismus/Puritanismus / Kampagne / Kampf / Kampf der zwei Linien / Kampflied / Kampf ums Dasein / Kantianismus I / Kantianismus II / Kapital I / Kapital II / Kapital-Editionen Kapitalentwertung, -vernichtung I / Kapitalentwertung, -vernichtung II / Kapitalexport I / Kapitalexport II / Kapitalfraktionen / Kapital im Allgemeinen / Kapitalismen Kapitalismus / Kapitalismusentstehung / kapitalistische Produktionsweise / Kapital, konstantes und variables / Kapital-Lektüre / Kapitallogik I / Kapitallogik II / Kapitalmobilität / Kapitalumschlag / Karikatur / Karneval / Kasernenkommunismus / Kasino-Kapitalismus / Kaste / Katastrophe / Katastrophismus / Kategorie / kategorischer Imperativ / Katharsis / Kathedersozialismus / Katho-Kommunismus / Katholizismus / Kautskyanismus I / Kautskyanismus II / Kazikentum / Kemalismus Kernstruktur / Ketzer / Keynesianismus I / Keynesianismus II / K-Gruppen / Kibbuz Kinder / Kindheit / Kinderarbeit / Kinderladen / Kindesmissbrauch / Kirche / Kirche der Armen I / Kirche der Armen II / Kitsch / Klasse an sich/für sich / Klassenanalyse / Klassenbewusstsein I / Klassenbewusstsein II / Klassenherrschaft I / Klassenherrschaft II / Klassenherrschaft III / Klassenjustiz / Klassenkampf I / Klassenkampf II / Klassenkampf III / Klassenkompromiss / Klassenlage / klassenlose Gesellschaft I / klassenlose Gesellschaft II / klassisch / klassische deutsche Philosophie / klassische politische Ökonomie / Kleinbauern I / Kleinbauern II / Kleinbürger / kleinbürgerlicher Sozialismus / kleine (einfache) Warenproduktion / kleineres Übel I / kleineres Übel II / Klerikalfaschismus I / Klerikalfaschismus II / Klientelismus / Klima / Klimapolitik / Klonen