• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

Gefängnisbriefe III – Briefwechsel mit Tatjana Schucht 1931–1935
Antonio Gramsci

Gefängnisbriefe III – Briefwechsel mit Tatjana Schucht 1931–1935

504 Seiten · Gebunden mit Schutzumschlag · ISBN 978-3-88619-428-5

38,00 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Kategorien: Argument Wissenschaft allgemein, Gramsci
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation

Beschreibung

Antonio Gramsci – Gefängnisbriefe Band III – Briefwechsel mit Tatjana Schucht 1931–1935
Hg. u. eingeleitet v. Ursula Apitzsch und Peter Kammerer

Antonio Gramsci (1892-1937) zählt weltweit zu den großen politisch-philosophischen Denkern Europas. Durch die Lektüre der Gefängnisbriefe eröffnet sich der Zugang zur Person Antonio Gramsci, zu den Wurzeln seines Denkens und Fühlens. Die parallel zu den Gefängnisheften verfassten Briefe schlagen eine Brücke zum Verständnis der theoretischen Aufzeichnungen und Reflexionen, sie sind darüber hinaus der eindrucksvolle Entwurf eines intellektuellen Selbstporträts, das Gramsci im Dialog mit seinen Briefpartnerinnen entwickelt.
Der dritte Band der Gefängnisbriefe dokumentiert erstmals die Jahre 1931 bis 1935 und damit Höhepunkte und Abschluss des intensiven Austauschs mit seiner Schwägerin Tatjana Schucht, die während der gesamten Haftzeit persönlich und brieflich Kontakt hält. Mit Gramscis Verlegung in die Klinik 1935 bricht der Briefwechsel ab. In die Jahre 1931 bis 1935 fällt die Entwicklung der wichtigsten Themen der Gefängnishefte, die zumeist im Briefwechsel vorbereitet wird. Darin spiegelt sich Gramscis Rekonstruktion der Rolle der Intellektuellen in Italien, es manifestieren sich seine Zweifel bezüglich der Entwicklung der Sowjetunion unter Stalin, die in der Auseinandersetzung mit der Subalternität von Personen, Gruppen und theoretischen Positionen diskutiert werden. Verbindendes Thema der Gefängnishefte und der Briefe ist ganz zentral die Frage der »kapillaren« oder »molekularen« Veränderungen von Menschen unter den Bedingungen ihrer persönlichen und machtpolitischen Unterordnung. Die Briefe dokumentieren auch den juristischen Kampf um die Freilassung aus dem faschistischen Gefängnis und Gramscis Weigerung, zu einem Gnadengesuch Zuflucht zu nehmen.
Um dem dialogischen Charakter, der alle Werke Gramscis, insbesondere aber die Gefängnisbriefe auszeichnet, gerecht zu werden, umfasst die vierbändige Ausgabe nicht nur sämtliche bis heute bekannt gewordenen Briefe Gramscis (versehen mit einem Anmerkungsapparat), sondern dokumentiert darüber hinaus die wichtigsten zugänglichen Briefe seiner Briefpartner*innen. Gramscis Briefwechsel im Gefängnis ist in dieser Vollständigkeit bislang in keiner Ausgabe enthalten.

Der dritte Band der Gefängnisbriefe setzt den Briefwechsel mit Tatjana Schucht aus Band II fort und dokumentiert nun die Jahre 1931 bis 1935 und damit Höhepunkte und Abschluss des intensiven Austauschs mit der Schwägerin, die während der gesamten Haftzeit persönlich und brieflich Kontakt hält. Mit Gramscis Verlegung in die Klinik 1935 bricht der Briefwechsel ab.

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Ähnliche Bücher

  • Literatur und Kultur – Studienausgabe

    Literatur und Kultur – Studienausgabe

    Antonio Gramsci
    Gramsci Reader 3 · Hg. v. Ingo Lauggas · 224 S. · ISBN 978-3-88619-427-8
    »Kultur« gehört zu den zentralsten Begriffen in Gramscis Gefängnisheften. Seine Überlegungen zum Kulturbegriff sowie seine Auseinandersetzung mit Themen wie populare Literatur, Volkstümlichkeit, Literaturkritik, Ästhetik und zeitgenössischem Theater si ...

    14,90 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Südfrage und Subalterne – Gramsci Reader Studienausgabe

    Südfrage und Subalterne – Gramsci Reader Studienausgabe

    Antonio Gramsci
    Gramsci Reader · Ingo Pohn-Lauggas und Alexandra Assinger · 300 S. · ISBN 978-3-86754-113-8
    Nicht zuletzt im Kontext der Postkolonialen Studien ist Antonio Gramscis Begriff der Subalternen bis heute in aller Munde. Gramsci entwickelt ihn erst in den Gefängnisheften und stellt ihn dort auch – nicht ausschließlich – in den Zusammenhang der »Fr ...

    22,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Gefängnisbriefe II – Briefwechsel mit Tatjana Schucht 1926–1930

    Gefängnisbriefe II – Briefwechsel mit Tatjana Schucht 1926–1930

    Antonio Gramsci
    352 Seiten · Gebunden mit Schutzumschlag · ISBN 978-3-88619-422-3
    Antonio Gramsci – Gefängnisbriefe Band II – Briefwechsel mit Tatjana Schucht 1926–1930 Hg. u. eingeleitet v. Ursula Apitzsch und Peter Kammerer Antonio Gramsci (1892-1937) zählt weltweit zu den großen politisch-philosophischen Den ...

    38,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Gefängnisbriefe IV – Briefwechsel mit der sardischen Familie 1926–1936

    Gefängnisbriefe IV – Briefwechsel mit der sardischen Familie 1926–1936

    Antonio Gramsci
    232 Seiten · Gebunden mit Schutzumschlag · ISBN 978-3-88619-429-2
    Antonio Gramsci Gefängnisbriefe Band IV Briefwechsel mit der sardischen Familie 1926–1936 Herausgegeben von Ursula Apitzsch, Peter Kammerer und Aldo Natoli (†) Übersetzt von Ursula Apitzsch, Peter Kammerer und Elisabeth Schweiger M ...

    38,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (165)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (25)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter