• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

MEF Neue Folge Sonderband 1: David Borisovic Rjazanov u.d. erste MEGA
 Hecker, Rolf u. Richard Sperl, Carl-Erich Vollgraf

MEF Neue Folge Sonderband 1: David Borisovic Rjazanov u.d. erste MEGA

MEF- Sonderband 1

13,80 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Artikelnummer: ISBN 978-3-88619-681-4 Kategorie: Marx-Engels-Forschung Beiträge
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Autor*innen

Beschreibung

Autoren aus Russland und Deutschland würdigen im vorliegenden Sammelband die Leistungen Rjazanovs als Herausgeber der ersten Marx-Engels-Gesamtausgabe. In 18 Aufsätzen und neun Komplexen mit erstmals publizierten Dokumenten aus Moskauer Archiven werden sowohl die Bedingungen für die Veröffentlichung der MEGA im historischen Spannungsfeld zwischen Wissenschaftlichkeit und Stalinschen Machtanspruch als auch die Schicksale von mit Rjazanov zusammenarbeitenden Gesellschaftswissenschaftlern deutlich.
Erinnerungen, Tagebuchaufzeichnungen, persönliche Korrespondenzen, Berichte an die Komintern sowie Direktiven der KPdSU(B) spiegeln den komplizierten Entstehungsprozess der MEGA wider. Sie erscheint durch den hier vorgestellten Prozeß intensiver internationaler Forschungsarbeiten und der sie tragenden Akteure in neuem Licht.
Rjazanov war es, der am 7. Juli 1924 auf der 30. Sitzung des V. Weltkongresses der Kommunistischen Internationale die Notwendigkeit einer vollständigen Veröffentlichung der Werke und Briefe von Marx und Engels begründete. Nur eine derartige Ausgabe könne die Grundlage zu einem allseitigen Studium der Geschichte, der Theorie und Praxis des Marxismsus bilden. In der Resolution des Kongresses werden alle Parteien aufgefordert, bei der Sammlung von auf Leben und Wirken von Marx und Engels bezüglichen Materialien nach Möglichkeit behilflich zu sein.
1927 konnte endlich der erste Halbband der MEGA erscheinen. Die Bände entsprachen international gehandhabten Editionskriterien, in einigen textdarbietenden und kommentierenden Fragen gingen sie darüber hinaus. Rjazanov begründete damit für die literarische Hinterlassenschaft von Marx und Engels eine neue Tradition historisch-philologischer Edition.
In etlichen Beiträgen wird gezeigt, dass Rjazanov es verstand, Wissenschaftler aus dem In- und Ausland unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit für das Editionsprojekt zu gewinnen. Er und sein Marx-Engels-Institut genossen internationale Anerkennung. Viele Wissenschaftler äußerten sich begeistert über die Arbeitsmöglichkeiten in dieser Einrichtung. Rjazanov wird auch als schillernde Persönlichkeit charakterisiert. So brachte Georg Lukacs zum Ausdruck, dass er ein exzentrischer Mensch, aber außerordentlich gebildet und ein wirklicher Marx-Kenner gewesen sei (Gelebtes Leben. Eine Autobiographie im Dialog, Frankfurt/M. 1981, S. 143).
Nach Rjazanovs Ablösung als Direktor wurden die Kontakte des Instituts zum Ausland auf wenige beschränkt. Die Durchsetzung stalinistischer Ideologie Mitte der 30er Jahre und die damit verbundenen Repressalien gegen Mitarbeiter des Marx-Engels-Lenin-Instituts führten letztlich zum Abbruch der MEGA. Die Dokumentation und Kommentierung dieser Zäsur ist ein zentrales Thema des Bandes.
Einige der Beiträge wurden am 7. Juni 1995 auf einer wissenschaftlichen Konferenz anläßlich des 125. Geburtstages von Rjazanov vorgetragen. Die Veranstaltung fand im Saal des Kominterngebäudes und ehemaligen Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU in Moskau statt, eben jenem Saal, in dem im Februar 1931, kurz nach seinem 60. Geburtstag der Bann über Rjazanov gesprochen worden war. Wilhelm Pieck, Vertreter der KPD in der Komintern, hatte sich seinerzeit sehr befriedigt gezeigt; schließlich hätten ja alle gewußt, dass Rjazanov die Bolschewiki nicht liebt und dass er immer mit sehr deutlicher Absicht erklärte, dass er kein Leninist, sondern Marxist sei. […] Nun ist ihm dieses Handwerk gelegt worden. Im Marx-Engels-Institut wird noch eine gründliche Reinigung notwendig sein. (Zit. nach David Rjasanow. Marx-Engels-Forscher Humanist Dissident, hrsg. v. Volker Külow u.a., Berlin 1993, S. 251.) Rjazanov wurde nach Saratov verbannt und 1938 erschossen. 1958 juristisch rehabilitiert, blieb er in der UdSSR eine persona non grata. Seine Parteimitgliedschaft wurde 1989 und seine Mitgliedschaft in der Akademie 1990 wiederhergestellt.
Die Herausgeber danken allen an der Entstehung dieses Sonderbandes Beteiligten für ihre freundliche Unterstützung, insbesondere dem Russischen Zentrum für die Aufbewahrung und Erforschung von Dokumenten zur neuesten Geschichte, dem Russischen unabhängigen Institut für soziale und nationale Forschungen, dem Hoover Institution Archives, dem Internationalen Institut für Sozialgeschichte, der Tohoku-Universität Sendai und der Hosei-Universität Tokio, deren Archivbestände für die Dokumentation genutzt werden konnten.

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Herausgegeben von: Carl-Erich Vollgraf, Richard Sperl und Rolf Hecker
Wissenschaftlicher Beirat: Alexander Čepurenko (Moskau), Moon-Gil Chung (Seoul), Roberto Fineschi (Siena), Jorge Grespan (São Paulo), Michael Heinrich (Berlin), Juha Koivisto (Tampere), Michael Krätke (Lancaster), Jannis Milios (Athen), Akira Miyakawa (Tokio), Helmut Reichelt (Bremen), Shen Hongwen (Peking)

Ähnliche Bücher

  • Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2018/19 – Marx’ politische Ökonomie  und Aspekte ihrer Rezeption

    Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2018/19 – Marx’ politische Ökonomie und Aspekte ihrer Rezeption

    Rolf Hecker, Richard  Sperl, Carl-Erich Vollgraf
    MEF Neue Folge 2018/19
    Im ersten Satz des Kapitals spricht Marx von der »kapitalistischen Produktionsweise«, ohne sich auf nähere Erklärungen einzulassen. Lediglich in dem acht Jahre zuvor erschienenen Buch Zur Kritik der politischen Ökonomie bemerkte er: »Die Produktionsweise ...
    Zum Buch
  • Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2020/21 – Marx’ Weg von Bonn nach Paris

    Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2020/21 – Marx’ Weg von Bonn nach Paris

    Rolf Hecker, Richard  Sperl, Carl-Erich Vollgraf
    MEF Neue Folge 2020/21 · 276 Seiten · ISBN 978-3-86754-687-4
    Der Band wendet sich der Frühperiode im Schaffen von Marx zu: Bonn – Kreuznach – Paris. Den Auftakt bildet der Beitrag des David-Rjazanov-Preisträgers 2019 Kaan Kangal von der Nanjing Universität (VR China) über die Bonner Exzerpthefte. Es fol ...

    25,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Sonderband 6 – Boris Ivanovič  Nikolaevskij

    Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Sonderband 6 – Boris Ivanovič  Nikolaevskij

    Rolf Hecker, Richard  Sperl, Carl-Erich Vollgraf
    MEF Sonderband 6 · Broschiert · 320 Seiten · ISBN 978-3-86754-686-7
    Boris Ivanovič  Nikolaevskij Auf den Spuren des Marx-Engels-Nachlasses und der Archive der russischen Sozialdemokraten (1922–1940) Der russische Sozialdemokrat Boris Nikolaevskij (1887–1966) wurde aus dem bolschewistischen Russland vertrieben und ve ...

    22,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2022/23 – »Alles gesellschaftliche Leben ist wesentlich praktisch«

    Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2022/23 – »Alles gesellschaftliche Leben ist wesentlich praktisch«

    Rolf Hecker, Richard  Sperl, Carl-Erich Vollgraf
    MEF Neue Folge 2022/23 · 224 Seiten · ISBN 978-3-86754-688-1
    Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2022/23 – »Alles gesellschaftliche Leben ist wesentlich praktisch« Die achte Feuerbach-These von Marx steht für den Titel dieses Bandes. Sie orientiert auf die Praxis der Gesellschaft, d. h. auf ...

    25,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (165)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (25)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookBlueskyInstagram