• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

Das Argument 335 – Online-Kapitalismus
 

Das Argument 335 – Online-Kapitalismus

ISSN 0004-1157 (Doppelheft 2|3/2020) · ISBN 978-3-86754-051-3

28,00 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Artikelnummer: ISBN 978-3-86754-051-3 [Buch] Kategorie: Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Pressestimmen
  • Autor*innen

Beschreibung

Das Argument im Abo

Das Argument 335
Online-Kapitalismus. Umwälzungen in Produktions- und Lebensweise

Editorial: Warum wir von Online-Kapitalismus sprechen
Digitalisierung ist das Schlagwort der Gegenwart. Man versteht annähernd, was gemeint ist, begreift es aber nicht. Doch das Wort legt eine Spur: digitus ist der Finger, aber auch die Fingerbreite als Maß (ca. 18,5 mm); so auch das Adjektiv digitalis (1 Zoll). Wir bewegen uns im Bereich natürlicher Maße wie Fuß und Elle, körperliche Längen, die jeder an sich hat und als deren Vielfaches Raummaße beliebiger Gegenstände so ausgedrückt werden können, dass alle es verstehen. Was heute dagegen unter Digitalisierung verstanden wird, hat seinen Realanker in der Verwandlung von lebensweltlichen Bedeutungen in maschinenlesbare Zeichen, eine Form, die speziell dafür entwickelte Maschinen ›verstehen‹. In diesem allgemeinen Sinn zeigt Digitalisierung sich nicht mehr als gegenwartsspezifischer Akt, vielmehr entpuppt sich das »Digitalisierungs«-Schlagwort als Superzeichen mit der Funktion eines verbalen Passepartouts zu den gegenwärtigen Umwandlungen.

Editorial weiterlesen (PDF-Download)

 

Inhalt

Elemente zur Theorie des Online-Kapitalismus
Wolfgang Fritz Haug Staabs »Digitaler Kapitalismus«. Eine forschende Auseinandersetzung
Alexander Ziegler Die neuen Maschinensysteme des Hightech-Kapitalismus
Florian Butollo & Patricia de Paiva Lareiro Digitale Revolution im Postwachstumskapitalismus?
Jutta Weber Mensch-Maschine-Lernen und digitales Gemeingut
René Bohnstingl Prosumptive Wertschöpfung?

Arbeit und Leben zwischen Freisetzung und digitalem Gehäuse der Hörigkeit
Christoph Türcke Heckenschützenverhalten
Andreas Boes & Tobias Kämpf Informatisierung und Emanzipation
Frigga Haug Zwei Beiträge zur Kritik der ›digitalen Hörigkeit‹
Lisa Bor Die App putzt nicht. Vermittlungsplattformen für Hausarbeit
Ben Tarnoff Die Entstehung der Techarbeiterbewegung als Lernprozess
Christian Meyer Digitalisierung und Faschisierung
Sebastian Sevignani Klassenbildung im digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit
Irene Scherer & Welf Schröter Betriebsräte brauchen Gestaltungsansätze für den ­digitalen Umbau
Christian Fuchs Marx’ Vision der befreiten Gesellschaft bleibt aktuell

Lebensweise und Praxismuster

Thomas Lühr Ringen um Konformität – Arbeitserleben im Umbruch
Frigga Haug Roboter als Lehrer
Manfred Bürger Notiz zum coronabedingten Einsatz von Modellbildung/Simulation
Sabine Skubsch Bildungsgerechtigkeit durch Digitalisierung?
Raewyn Connell KI imaginieren: Marge Piercys Roman Er, Sie und Es
Georg Seeßlen Ich in der Zukunft – Grenzen der Science Fiction

Aktueller Online-Anhang*
Robert Cohen Wahlaufruf an die »revolutionäre Linke« der USA
Enrico Donaggio & Peter Kammerer Engels: Manchester als Bestimmung
Ton Veerkamp Die Lage der arbeitenden Klasse in Gütersloh

Besprechungen
Andreas Novy zu Socialist Register 2020; Victor Strazzeri zu Suvin über Jugoslawiens
Sozialismus; Timm Kunstreich zu Holler, Auf der Suche nach der Blauen Blume,
Peter Uwe Hohendahl zu zwei Monographien über Thomas Mann; sowie 30 weitere
Rezensionen zu u. a. Feustel, Am Anfang war die Information; Herzog, Die Rettung der
Arbeit; Bilic´ u. a., Technologies of Labour and the Politics of ­Contradiction; Stützle u. a.,
Work-Work-Balance; Zuboff, Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus; ­Gentrifizierung; Kredit und Kapital bei Marx; Kapitalismus und Religion bei Benjamin; ­Aktualität von
Günther Anders; Ernst Bloch

* www.inkrit.de

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Eine umfassende Systemanalyse mit klar marxistischer Methodik

»Die Sprache bleibt trotz der akademischen Ausweise der meisten Schreibenden verständlich. Um technische Details geht es selten. Umso gründlicher ausgeleuchtet werden Strukturen sowie deren Wirkungen, und dies über den ganzen, weiten Bereich, den eine «Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften» eben umfasst. Oft nahm ich mir angesichts der mehreren hundert dicht bedruckten Seiten vor, einen Beitrag flüchtig zu überfliegen, las mich doch fest, stets mit Erkenntnisgewinn.« Hans Steiger, P.S. (29.01.21)

Das Argument
Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften

1959 von Wolfgang Fritz Haug gegründet.

Herausgegeben im Auftrag des Berliner Instituts für kritische Theorie (InkriT)
von Frigga Haug, Wolfgang Fritz Haug und Peter Jehle

Archiv und Redaktion: www.neu.inkrit.de/index.php/de/das-argument

Ständige Redaktion
Frigga Haug
Wolfgang Fritz Haug
Peter Jehle
Jan Loheit
Ruth May
Christof Ohm
Ingo Pohn-Lauggas
Michael Rahlwes
Jan Rehmann
Bernd Röttger
Thomas Weber
Felix Werfel

Feministische Redaktionsgruppe
Frigga Haug
Jutta Meyer-Siebert
Ines Philipp
Sabine Skubsch
Uta von Winterfeld

Hospitation
Daphne Weber
Fernanda Nacif

Koordination: Tong Mao
argument@inkrit.org
Tel. 030 98 54 09 78
Chausseestraße 37 C1
10115 Berlin

Ähnliche Bücher

  • Das Argument 334 – Aspekte des geschichtlichen Moments

    Das Argument 334 – Aspekte des geschichtlichen Moments

     

    Das Argument 334 – Aspekte des geschichtlichen Moments | Wege zu einer ökologischen Produktionsweise?

    Zum Buch
  • Das Argument 331 Mosaik-Linke + Revolte in Frankreich

    Das Argument 331 Mosaik-Linke + Revolte in Frankreich

     
    ISSN 0004-1157
    Das Argument 331: Mosaik-Linke + Revolte in Frankreich Mit Beiträgen zum Konzept der »Mosaik-Linken« von Hans-Jürgen Urban, Norbert Schneider, Klaus Dörre, Bernd Röttger, Brigitte Aulenbacher, Nora Räthzel, Jan Rehmann, Peter Jehle und Richard Gebhar ...

    14,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Das Argument 333 – Frauen erzählen

    Das Argument 333 – Frauen erzählen

     
    ISSN 0004-1157

    Das Argument im Abo

    Das Argument 333 – Frauen erzählen

    Aus dem Editorial: D ...

    14,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Das Argument 330 - Das Patriarchat vermessen

    Das Argument 330 – Das Patriarchat vermessen

     
    ISSN 0004-1157
    "Die immer weiter notwendige Frage, wie aus patriarchalen Unterwerfungen auszubrechen sei, ... ist unser Hauptbeweggrund als feministische Marxistinnen - zu arbeiten, zu denken, zu forschen und unser großes Projekt im Internationalen voranzutreiben." (Aus dem ...

    13,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (162)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter