Beschreibung
Das Argument 335
Online-Kapitalismus. Umwälzungen in Produktions- und Lebensweise
Editorial: Warum wir von Online-Kapitalismus sprechen
Digitalisierung ist das Schlagwort der Gegenwart. Man versteht annähernd, was gemeint ist, begreift es aber nicht. Doch das Wort legt eine Spur: digitus ist der Finger, aber auch die Fingerbreite als Maß (ca. 18,5 mm); so auch das Adjektiv digitalis (1 Zoll). Wir bewegen uns im Bereich natürlicher Maße wie Fuß und Elle, körperliche Längen, die jeder an sich hat und als deren Vielfaches Raummaße beliebiger Gegenstände so ausgedrückt werden können, dass alle es verstehen. Was heute dagegen unter Digitalisierung verstanden wird, hat seinen Realanker in der Verwandlung von lebensweltlichen Bedeutungen in maschinenlesbare Zeichen, eine Form, die speziell dafür entwickelte Maschinen ›verstehen‹. In diesem allgemeinen Sinn zeigt Digitalisierung sich nicht mehr als gegenwartsspezifischer Akt, vielmehr entpuppt sich das »Digitalisierungs«-Schlagwort als Superzeichen mit der Funktion eines verbalen Passepartouts zu den gegenwärtigen Umwandlungen.
Editorial weiterlesen (PDF-Download)
Inhalt
Elemente zur Theorie des Online-Kapitalismus
Wolfgang Fritz Haug Staabs »Digitaler Kapitalismus«. Eine forschende Auseinandersetzung
Alexander Ziegler Die neuen Maschinensysteme des Hightech-Kapitalismus
Florian Butollo & Patricia de Paiva Lareiro Digitale Revolution im Postwachstumskapitalismus?
Jutta Weber Mensch-Maschine-Lernen und digitales Gemeingut
René Bohnstingl Prosumptive Wertschöpfung?
Arbeit und Leben zwischen Freisetzung und digitalem Gehäuse der Hörigkeit
Christoph Türcke Heckenschützenverhalten
Andreas Boes & Tobias Kämpf Informatisierung und Emanzipation
Frigga Haug Zwei Beiträge zur Kritik der ›digitalen Hörigkeit‹
Lisa Bor Die App putzt nicht. Vermittlungsplattformen für Hausarbeit
Ben Tarnoff Die Entstehung der Techarbeiterbewegung als Lernprozess
Christian Meyer Digitalisierung und Faschisierung
Sebastian Sevignani Klassenbildung im digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit
Irene Scherer & Welf Schröter Betriebsräte brauchen Gestaltungsansätze für den digitalen Umbau
Christian Fuchs Marx’ Vision der befreiten Gesellschaft bleibt aktuell
Lebensweise und Praxismuster
Thomas Lühr Ringen um Konformität – Arbeitserleben im Umbruch
Frigga Haug Roboter als Lehrer
Manfred Bürger Notiz zum coronabedingten Einsatz von Modellbildung/Simulation
Sabine Skubsch Bildungsgerechtigkeit durch Digitalisierung?
Raewyn Connell KI imaginieren: Marge Piercys Roman Er, Sie und Es
Georg Seeßlen Ich in der Zukunft – Grenzen der Science Fiction
Aktueller Online-Anhang*
Robert Cohen Wahlaufruf an die »revolutionäre Linke« der USA
Enrico Donaggio & Peter Kammerer Engels: Manchester als Bestimmung
Ton Veerkamp Die Lage der arbeitenden Klasse in Gütersloh
Besprechungen
Andreas Novy zu Socialist Register 2020; Victor Strazzeri zu Suvin über Jugoslawiens
Sozialismus; Timm Kunstreich zu Holler, Auf der Suche nach der Blauen Blume,
Peter Uwe Hohendahl zu zwei Monographien über Thomas Mann; sowie 30 weitere
Rezensionen zu u. a. Feustel, Am Anfang war die Information; Herzog, Die Rettung der
Arbeit; Bilic´ u. a., Technologies of Labour and the Politics of Contradiction; Stützle u. a.,
Work-Work-Balance; Zuboff, Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus; Gentrifizierung; Kredit und Kapital bei Marx; Kapitalismus und Religion bei Benjamin; Aktualität von
Günther Anders; Ernst Bloch