• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

Das Argument 334 – Aspekte des geschichtlichen Moments
 

Das Argument 334 – Aspekte des geschichtlichen Moments

vergriffen · PDF auf Anfrage beim Verlag
Kategorie: Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Autor*innen

Beschreibung

Das Argument 334 –
Aspekte des geschichtlichen Moments | Wege zu einer ökologischen Produktionsweise?

Das Argument im Abo

Aus dem Editorial:

Die Große Unterbrechung

Das vorliegende Heft ist ein Produkt der vom Covid-19-Virus erzwungenen Heimarbeit als Notbehelf anstelle der ihm zum Opfer gefallenen Jahrestagung des InkriT: Wege zu einer ökologischen Produktionsweise? Es kann den lebendigen internationalen Gedankenaustausch nicht ersetzen und bescheidet sich damit, Anstöße zu geben. Die Vielschichtigkeit der Problematik legt es nahe, wenigstens im Ansatz die von uns in den letzten fünf Jahren begonnenen theoretischen Reflexions- und Rekonstruktionsprojekte in der konkreten Analyse zusammenzuführen.

I.
Die Covid-19-Krise hängt wie ein Schleier über der Szene. Eben noch besetzten die Schüler- und Studentenstreik-Demonstrationen die Bildfläche und setzten die Zeiger der Zeit auf die Krise unserer Biosphäre. Wie weggewischt scheint der Eindruck, den die weltöffentlichen Auftritte Greta Thunbergs gemacht hatten. Und unsere mit einem Begriff Antonio Labriolas formulierte, auf praktische Widerlegung hoffende Frage, ob es sich bei den Fridays for Future (FFF) um eine »meteorische« Bewegung handle, die vorbeizieht, oder um eine »aufsteigende«, die »die Welt ändert« (DA 332/2019), droht sich im Selbstlauf negativ zu beantworten. Die Erfahrung spräche dafür: »Eigentlich ist seit langem klar: Digitale Kommunikation schafft keine belastbaren Bindungen, wie die Twitter-Revolution in Iran, die Facebook-Revolution in den arabischen Ländern oder die Occupy-Proteste gezeigt haben, die alle einmal als neue digitale Sammlungsbewegungen galten, denen kein Mächtiger mehr standhalten würde. Auch die Liquid Democracy der Piratenpartei hatte ein kurzes Leben.«
(Thomas Thiel, »Wer nicht da ist, kann auch nicht stören«, FAZ, 23.5.20)

Noch wissen wir es nicht. Aber eines wissen wir mit Sicherheit, dass der durch die herrschende kapitalistische Produktions- und Reproduktionsweise des humangesellschaftlichen Lebens hervorgerufene naturgesetzliche Klimawandel, den die FFF in neuer Dringlichkeit auf die globale Tagesordnung gesetzt hatten, sich ungeachtet des Corona-Ausnahmezustands bemerkbar machen und – wenn der Corona-Schleier sich verzieht – auf die politische Bühne zurückkehren wird, womöglich mit dem während der erdweiten Großen Unterbrechung beträchtlich verringerten CO2-Ausstoß als Bezugsgröße. Dort warten freilich die ökonomischen Coronafolgen, über deren politische Krisendynamik im Zeichen explodierender Massenarbeitslosigkeit rund um den Globus wir nur spekulieren können …

Editorial weiterlesen (PDF-Download)

Inhaltsverzeichnis Das Argument 334

Verlagsmitteilungen
Volker Braun Das Aschenmahl
Anna Conrads »Bestellt und nicht abgeholt«

Aspekte des geschichtlichen Moments

Wolfgang Fritz Haug
Die Große Unterbrechung. Editorial
Christoph Türcke
Coronas digitale Schubkraft
Hauke Neddermann
Post mortem: Reflexionen zu China in der Coronavirus-Krise
Gerhard Schweppenhäuser
Die Wende: eine Abwendung. Über ›feindliche Gefühle gegen die Autoritäten‹ in Deutschland
Alban Werner
Die Wiederkehr des Verdrängten. Eine andere Deutung der neuen
deutschen Unübersichtlichkeit
Frigga Haug
Muttermord – Gefahr der Restauration. Kampf um Potenziale
alternativer Gesellschaft

Am Puls der USA

Karen Ruoff und Cheryce von Xylander
Der Wille zum Düpiertsein. Kayfabe in Coronamerika
Jan Rehmann
Höhenflug und Absturz. Hegemonietheoretische Überlegungen zu
Bernie Sanders’ Wahlkampagne

Wege zu einer ökologischen Produktionsweise?

Wolfgang Fritz Haug
Eine kopernikanische Wende der Ökologie? Jason Moores
weltökologischer Ansatz und die Philosophie der Praxis
Timothée Haug
Eine Weltgeschichte des Kapitalismus als Bewährungsprobe der
oikeios-Theorie
Cheryce von Xylander
Karlsruher Postmoderne. Das Mensch-Natur-Distanz-Festival
(ZKM Karlsruhe 22.– 24. Mai 2020)

* * *

Nachrufe

Lucien Sève 1926 –2020 (W. F. Haug)
Wolf-Dieter Narr 1937–2019 (P. Kammerer)
Gerhard Zimmer 1943–2020 (F. Haug, C. Ohm, N. Räthzel, I. Schütte)
Norbert Schneider 1945 –2019 (P. Jehle)

Besprechungen

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Das Argument
Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften

1959 von Wolfgang Fritz Haug gegründet.

Herausgegeben im Auftrag des Berliner Instituts für kritische Theorie (InkriT)
von Frigga Haug, Wolfgang Fritz Haug und Peter Jehle

Archiv und Redaktion: www.neu.inkrit.de/index.php/de/das-argument

Ständige Redaktion
Frigga Haug
Wolfgang Fritz Haug
Peter Jehle
Jan Loheit
Ruth May
Christof Ohm
Ingo Pohn-Lauggas
Michael Rahlwes
Jan Rehmann
Bernd Röttger
Thomas Weber
Felix Werfel

Feministische Redaktionsgruppe
Frigga Haug
Jutta Meyer-Siebert
Ines Philipp
Sabine Skubsch
Uta von Winterfeld

Hospitation
Daphne Weber
Fernanda Nacif

Koordination: Tong Mao
argument@inkrit.org
Tel. 030 98 54 09 78
Chausseestraße 37 C1
10115 Berlin

Ähnliche Bücher

  • Das Argument 333 – Frauen erzählen

    Das Argument 333 – Frauen erzählen

     
    ISSN 0004-1157

    Das Argument im Abo

    Das Argument 333 – Frauen erzählen

    Aus dem Editorial: D ...

    14,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Das Argument 330 - Das Patriarchat vermessen

    Das Argument 330 – Das Patriarchat vermessen

     
    ISSN 0004-1157
    "Die immer weiter notwendige Frage, wie aus patriarchalen Unterwerfungen auszubrechen sei, ... ist unser Hauptbeweggrund als feministische Marxistinnen - zu arbeiten, zu denken, zu forschen und unser großes Projekt im Internationalen voranzutreiben." (Aus dem ...

    13,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Das Argument 332 Kritik der Aufklärung / Politik der Literatur

    Das Argument 332 Kritik der Aufklärung / Politik der Literatur

     
    ISSN 0004-1157

    Das Argument im Abo

    Das Argument 332 – Kriti ...

    14,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Das Argument 331 Mosaik-Linke + Revolte in Frankreich

    Das Argument 331 Mosaik-Linke + Revolte in Frankreich

     
    ISSN 0004-1157
    Das Argument 331: Mosaik-Linke + Revolte in Frankreich Mit Beiträgen zum Konzept der »Mosaik-Linken« von Hans-Jürgen Urban, Norbert Schneider, Klaus Dörre, Bernd Röttger, Brigitte Aulenbacher, Nora Räthzel, Jan Rehmann, Peter Jehle und Richard Gebhar ...

    14,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (162)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter