• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

 Argument Redaktion

DAS ARGUMENT 323 – Krise des Politischen (I)

Das Argument 323 – 59. Jahrgang, Heft 3/2017
Kategorie: Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften

€13,00

  • Beschreibung
  • Autor*innen

Beschreibung

„Trump. Wem haben wir zu danken für diese Bescherung?“, mit diesem Satz führt Karen Ruoff in das aktuelle Argument-Heft zum Thema „Krise des Politischen“ ein. Und bringt im nächsten Schritt einen aus der Schaukampfsportart Wrestling stammenden Begriff an: „Kayfabe“ beschreibt eine Vereinbarung, in der Menschen bewusst bereit sind, offensichtlich falsche Dinge für wahr zu halten. Karen Ruoff macht sich „kayfabe“ zu eigen, um die offensichtliche Abneigung gegenüber Wahrheit und Fakten in der US-politischen Kultur begreifbar zu machen, die letztlich dazu geführt hat, dass Donald Trump Präsident ist.

„Wenn altbewährte Politiken nicht mehr greifen und neue politische Akteure und Politikformen auftauchen, stehen die Zeichen darauf, dass etwas mit dem Politischen insgesamt nicht stimmt und eine Krise des Politischen als solchem zu analysieren ist“, so W. F. Haug im Editorial des aktuellen Argument.
Diesen Zeichen wird in sieben Länderbeiträgen aufmerksam gefolgt und die Krise des Politischen herausgearbeitet: Victor Wallis betont eine historische Krise des gegenwärtigen Kapitalismus, die, wenn auch die gesamte kapitalistische Welt betreffend, besonders im Versagen der US-Politik deutlich wird. Wallis endet mit Ideen zu bestehendem und perspektivisch politischem Widerstand in den USA. Mit Widerstand in Mexiko bzw. Frankreich beschäftigen sich Gabriel Vargas Lozano und Isabelle Garo. Aus Spanien berichtet Josep Maria Antentas über die Regimekrise und die Rolle von Podemos; Gustau Muñoz beschreibt historisch-kritisch die Zuspitzung des Katalonien-Konflikts. Richard Gebhardt beleuchtet den deutschen Kontext der Diskurspiraterie durch die „Neuen Rechte“. Tilman Reitz bündelt die länderspezifischen Beobachtungen in seiner These vom autoritären Protest der Anteillosen im digitalen Kapitalismus.

Außerhalb des Heftschwerpunkts ist Frigga Haugs Rede von der internationalen Marxismus-Feminismus-Konferenz in Wien abgedruckt, gefolgt von den dort diskutierten 13 Thesen zu Marxismus-Feminismus. Wolfgang Fritz Haug gratuliert seinem Hochschullehrer Klaus Heinrich zum 90. Geburtstag mit einem eigenen Beitrag.

Nachrichten aus dem Patriarchat über Angela Merkel als „Mutter der AfD“ sendet Ines Schwerdtner. Das Heft wird wie gewohnt abgerundet durch zahlreiche engagierte Rezensionen.

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Bücher

  • Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten

    €20,00

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Étienne Balibar, Immanuel Wallerstein (Hg.)
    Argument Classics
    Was ist die Spezifik des gegenwärtigen Rassismus? Wie lässt sie sich mit dem Kapitalismus und den Widersprüchen des Nationalstaats verknüpfen? Wann artikulieren sich Konflikte zwischen den Klassen rassistisch? Und sind hier noch andere als ökonomische Str ...
    Zum Buch
  • DAS ARGUMENT 279 – Krise des Kapitalismus; Kritik gesellschaftlicher Naturverhältnisse

    €11,00

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
     Argument Redaktion
    Das Argument Das Argument 279, 50. Jahrgang, Heft 6/2008
    Inhalt: Krise des Kapitalismus / Kritik gesellschaftlicher Naturverhältnisse Mahmud Darwisch: Drei Gedichte Claudia Ott: Nachruf auf Mahmud Darwisch Frigga Haug: Rosa Luxemburg zum 90. Todestag Silke Wittich-Neven: Ökologischer Charme Wolfgang Fritz Ha ...
    Zum Buch
  • DAS ARGUMENT 315 – HIGHTECH minus AUFKLÄRUNG = ?

    €13,00

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
     Argument Redaktion
    DAS ARGUMENT 315 - 58. Jahrgang, Heft 1/2016
    Inhalt: Yin Xuyi 1925–2014 (B. Gransow u. M. Leutner) Günter Grass 1927–2015 (Gerhard Bauer) Bastiaan Wielenga 1936–2015 (Jan Rehmann) Silke Wittich-Neven: SB – reloaded Peter Eisenberg: Hier endet das Gendern Zur Kritik der Hightech-Gegen ...
    Zum Buch

Primary Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (115)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (131)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (110)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (44)
  • Gramsci (8)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (12)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (36)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (35)
  • Neuerscheinung Belletristik (22)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (24)
  • Politisches Taschenbuch (15)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (11)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (2)
  • Zu älteren Reihen (27)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter