• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

 Argument Redaktion

DAS ARGUMENT 322 – Philosophie der Praxis. Elemente eines Neuanfangs

Das Argument 322 – 59. Jahrgang, Heft 2/2017
Kategorie: Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften

€13,00

  • Beschreibung
  • Autor*innen

Beschreibung

Das Argument 322 widmet sich einem Neuanfang der »Philosophie der Praxis«. Praxis-Philosophie war einer der theoretischen Wege im Jugoslawien der Arbeiterselbstverwaltung und Anziehungspunkt für westliche Intellektuelle am Gegenpol zum Sowjetmarxismus. Spätestens jedoch mit dem Untergang des europäischen Staatssozialismus und dem Bürgerkrieg in Jugoslawien waren »die Fragen der Philosophie der Praxis an den ›Rand der Geschichte‹ gedrängt. Der Marxismus insgesamt galt als tot«, skizziert W.F. Haug im Editorial die Lage.
Die Redaktion des Heftes nimmt die Frage nach den philosophischen Konsequenzen des von Marx eingenommenen praktisch-dialektischen Standpunkts wieder auf. Der Anlass dafür ist wiederum »unmittelbar theoretisch-praktisch«, betont Wolfgang Fritz Haug, Herausgeber dieses Heftes, denn Fragen der Philosophie des praktisch-dialektischen Geschichtsmaterialismus prägen den laufenden Band des Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus besonders und sie erfordern erneute Theoriearbeit auf den Feldern, zu denen »einem verbreiteten Vorurteil zufolge die Philosophie der Praxis wenig Handfestes zu sagen habe«.
»Die Philosophie der Praxis ist nichts Fertiges, sondern Theorie und Praxis in Bewegung«, betonen dabei Thomas Barfuss und Peter Jehle. Von Gramscis Philosophie der Praxis ausgehend, diskutieren sie die Relevanz von Gramscis Politikverständnis in der aktuellen Krise des Politischen.
Kann man das »Kapital« von den Feuerbach-Thesen her lesen?, fragt Wolfgang Fritz Haug in seinem Beitrag und begibt sich damit in die Höhle des ökonomischen Löwen.
Michael Vesters Vorschlag zu einer praxeologischen Klassentheorie versucht, die Logik des Kapitals und die Logik der Praxis zusammenzudenken. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Michael Löwy arbeiten Leistungsfähigkeit und Weiterentwicklungsbedarf der Philosophie der Praxis in Bezug auf die Mensch-Natur-Verhältnisse im Zeichen der Klimakatastrophe heraus. Der Praxis von Kritik insbesondere in feministischer Forschung und Politik widmet sich Frigga Haug.

Der Heftschwerpunkt wird ergänzt durch Frigga Haugs Nachricht aus dem Patriarchat zur Vollzeitarbeit für Frauen, Robert Cohens Rückblick auf 100 Tage Donald Trump und Hans Peter Kammerers Lektüre der Ästhetik des Widerstands in der heutigen Welt. Ulla Plener kritisiert die unhinterfragte Verwendung des Begriffs »Nationalsozialismus«, auch in der Zeitschrift Das Argument. Wolfgang Fritz Haug reagiert auf diesen willkommenen »Weckruf Pleners« und skizziert Praxis und Standpunkt der Zeitschrift. Mario Keßler, Frigga Haug und W.F. Haug erinnern an
Theodor Bergmann (1916–2017) und Nora Räthzel an Zygmunt Bauman (1925–2017). Engagierte und pointierte Rezensionen schließen das Heft ab.

Ähnliche Bücher

  • Einführung in marxistisches Philosophieren

    €15,50

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Wolfgang Fritz Haug

    „Beschäftigen wird uns ebensowohl, was es heißt, in der Philosophie Marxist zu sein, als auch die noch viel kniffligere Frage, was es heißt, im Marxismus Philosoph zu sein.“ Mit dieser Vorlesung hat Haug sich nach 35-jähriger Lehrtätigkeit im Winter 200 ...
    Zum Buch
  • Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus Band 8/II – links/rechts bis Maschinenstürmer

    €98,00

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Institut für Kritische Theorie Inkrit
    HKWM 8/II
    Aus dem Vorwort: »Wenn Kühnheit sich für Hans-Eckardt Wenzel darin erweist, »in der Beobachtung genau und im Selbstgespräch [...] absolut rücksichtslos offen zu sein«, so könnte diese Maxime dem vorliegenden Band als Motto dienen. Im Blick auf die Wide ...
    Zum Buch
  • DAS ARGUMENT 315 – HIGHTECH minus AUFKLÄRUNG = ?

    €13,00

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
     Argument Redaktion
    DAS ARGUMENT 315 - 58. Jahrgang, Heft 1/2016
    Inhalt: Yin Xuyi 1925–2014 (B. Gransow u. M. Leutner) Günter Grass 1927–2015 (Gerhard Bauer) Bastiaan Wielenga 1936–2015 (Jan Rehmann) Silke Wittich-Neven: SB – reloaded Peter Eisenberg: Hier endet das Gendern Zur Kritik der Hightech-Gegen ...
    Zum Buch

Primary Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (115)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (131)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (110)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (44)
  • Gramsci (8)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (12)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (36)
  • Literaturbibliothek (15)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (35)
  • Neuerscheinung Belletristik (21)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (24)
  • Politisches Taschenbuch (15)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (11)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (2)
  • Zu älteren Reihen (27)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter