• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

DAS ARGUMENT 299 - Religionskritik weiter denken
 Argument Redaktion

DAS ARGUMENT 299 – Religionskritik weiter denken

54. Jahrgang der Zeitschrift DAS ARGUMENT. Heft 5/ 2012

12,00 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Artikelnummer: ISSN 0004-1157-299 Kategorie: Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Autor*innen

Beschreibung

Sabine Plonz im Editorial:
Die Religionskritik ist für Deutschland keinesfalls »beendet«. Vielmehr müssen religiöse und auch religionskritische Diskurse immer neu auf gesellschaftliche Interessen untersucht werden. Religiöse Traditionen sind hierin auf allen Seiten involviert. Marxistische, religiös-sozialistische oder befreiungstheologische Ansätze mischen keine fertigen Rezepturen oder malen utopische Bilder aus. Sondern es entwickelt sich eine politische Haltung, der die aktualisierende Kritik und menschliche Nöte wendende Forderungen bleibend aufgegeben sind. Dies zu können und auszuhalten braucht Beharrlichkeit, intellektuellen und praktischen Mut, sich ,übermächtigen’ Mächten und bornierter Selbstbezüglichkeit entgegenzustellen. Wenn es heute an visionärer und organisierender Kraft zur Entfaltung politischer Alternativen fehlt, dann vermutlich auch aufgrund einer Sprachlosigkeit, zu der – neben anderem – die Marginalisierung der Bibel durch Geistreiche und Geistlose beigetragen hat …

Inhalt:

Wir jetzt ohne ihn. Eric Hobsbawm zum Gedächtnis (Georg Fülberth)
Frigga Haug: Freiheit von Kindern
Boris Buden: Der befreite Gott

Religionskritik weiter denken
Jan Rehmann: Für eine ideologietheoretische Erneuerung marxistischer Religionskritik
Dick Boer: Die Kritik der Religion ist die Voraussetzung aller Kritik. Biblisch-theologische Notizen zum ,Ende der Religion’
Sabine Plonz: Arbeit, Schöpfung und Befreiung. Karl Barths und Dorothee Sölles „Theologie mit und nach Marx“
Rolf Bossart: Die Rettung der Religionskritik vor ihren Verfechtern
Susanne Hennecke: Die Religion nicht einfach links liegen lassen. Feministische Religionskritik bei Luce Irigaray
Jörg Rieger: Klassenkampf und Religion. Karl Barth, Sabine Plonz und aktuelle Alternativen zur bürgerlichen Theologie
Alexander-Kenneth Nagel: Teilen und Beherrscht-Werden: Die interreligiöse Steuerung religiöser Vielfalt
Kuno Füssel: Erlösung aus der Sklaverei. Zu Dick Boers biblischer Theologie

Eurokrise
Wolfgang Fritz Haug: Wenn das Geld seinen Geist aufgibt … Philosophische Reflexionen zur Krise

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Ähnliche Bücher

  • DAS ARGUMENT 284 – Gewerkschaftsmacht. In der Krise

    DAS ARGUMENT 284 – Gewerkschaftsmacht. In der Krise

     Argument Redaktion
    Das Argument 51. Jahrgang, Heft 6/2009
    Inhalt: Gewerkschaftsmacht. In der Krise Wolfgang Fritz Haug: Gewerkschaften im Hightech-Kapitalismus vor der Hegemoniefrage Mario Candeias und Bernd Röttger: Ausgebremste Erneuerung? Gewerkschaftspolitische Perspektiven Catharina Schmalstieg: Organisieru ...

    12,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Das Argument 238 – Die neue Okönomie des Internet

    Das Argument 238 – Die neue Okönomie des Internet

     Argument Redaktion
    Das Argument 238, 42. Jahrgang, Heft 5|6/2000
    Ein Gespenst geht um in der Welt. Es ist das Gespenst der Neuen Ökonomie. Revolution! Revolution! hallt es seit Jahr und Tag zwischen den »Panzerglastürmen der Hegemonie des Geldes« (Marcos). Das Wort schreckt den Bürger nicht mehr, seit die soziale Aktio ...

    18,41 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Das Argument 235 – Immaterielle Arbeit

    Das Argument 235 – Immaterielle Arbeit

     Argument Redaktion
    Das Argument 235, 42. Jahrgang, Heft 2/2000
    Inhalt: Steve Wright: Negris Klassenanalyse. Die autonomistische italienische Theorie in den siebziger Jahren Wolfgang Fritz Haug: »General Intellect« und Massenintellektualität Frigga Haug: Immaterielle Arbeit und Automation Carola Möller: Die neue D ...

    9,20 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Das Argument 234 – Wie universell sind die Menschenrechte?

    Das Argument 234 – Wie universell sind die Menschenrechte?

     Argument Redaktion
    Das Argument 234, 42. Jahrgang, Heft 1/2000
    Inhalt: Ute Gerhard: Für ein dynamisches und partizipatorisches Konzept von Grund- und Menschenrechten Chris Weedon: Menschenrechte aus postmoderner Sicht Renata Salecl: Universalismus und kulturelle Differenz Silvia Chejter: Menschenrechte, auch für Fra ...

    9,20 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (162)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter