• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

Bildung und Politik nach dem Spätkapitalismus
Carsten Bünger, Olaf Sanders, Sabrina Schenk (Hg.)

Bildung und Politik nach dem Spätkapitalismus

18,00 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Artikelnummer: ISBN 978-3-86754-506-8 Kategorie: Argument Wissenschaft allgemein
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Autor*innen

Beschreibung

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewannen gesellschaftskritische Perspektiven an Bedeutung für pädagogische Selbstverständigungen. Mit der Analyse des ›Spätkapitalismus‹ schien es möglich, das gesellschaftliche Allgemeine in seinen Widersprüchen so zu bestimmen, dass Bildung und Politik in ein emanzipatorisches Verhältnis gesetzt werden konnten. In den letzten 50 Jahren haben sich jedoch nicht nur die gesellschaftlichen Bedingungen, sondern auch die Formen ihrer bildungstheoretischen Analyse verändert. Die Situationsbeschreibung »nach dem Spätkapitalismus« greift die doppelte Problemlage auf, die sich aus der Umstrittenheit des Allgemeinen und der Einsicht in die historische Bedingtheit des Denkens ergibt. Den Einsatz einer gesellschaftskritischen Pädagogik allein durch gegenwärtige Zeitdiagnosen zu aktualisieren, ohne auch die sich wandelnden Theorieformen zu befragen, scheint keine hinreichende Antwort darauf zu sein. Entlang heterogener Theoriebezüge versuchen die Beiträge dieses Bandes die inneren Verflechtungen von Bildung und Politik neu zu denken und so die Frage nach einer kritischen Pädagogik wieder aufzunehmen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Dr. Sönke Ahrens vertritt gegenwärtig die Professur für Systematische Pädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.

Dr. Roger Behrens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erziehungswissenschaft , insbesondere Bildungs- und Erziehungstheorie sowie philosophische Grundlagen, an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

Frank Beiler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere Bildungs- und Erziehungstheorie sowie philosophische Grundlagen, an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

Dr. Daniel Burghardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaft en der Universität zu Köln.

Dr. Carsten Bünger vertritt gegenwärtig die Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft /Theorie der Bildung an der Bergischen Universität Wuppertal.

Dr.’ in habil. Britta Hoffarth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich »Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung« am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Jan-Nicolai Kolorz unterrichtet Philosophie, Musik und Englisch in Köln und promoviert über Naturmystik in amerikanischen Bewegungsbildern.

Prof. Dr. Ralf Mayer ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft des Fachbereichs Humanwissenschaften der Universität Kassel.

Dr.’ in Christine Rabl ist Lehrbeauftragte am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien und an der Fachhochschule Campus Wien.

Prof. Dr. Olaf Sanders ist Professor für Erziehungswissenschaft , insbesondere Bildungs- und Erziehungstheorie sowie philosophische Grundlagen, an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

Prof. Dr. Alfred Schäfer ist Professor (i. R.) für Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dr.’ in Sabrina Schenk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich »Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung« am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Prof.’ in Dr. Christiane Thompson ist Professorin für Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Prof. Dr. Michael Wimmer ist Professor (i. R.) für Systematische Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

Ähnliche Bücher

  • Erziehung und Bildung – Studienausgabe

    Erziehung und Bildung – Studienausgabe

    Antonio Gramsci
    Gramsci Reader 1 · Hg. v. A. Merkens · 224 S. · ISBN 978-3-88619-423-0
    »Jedes Verhältnis von ›Hegemonie‹ ist notwendigerweise ein pädagogisches Verhältnis.« (Antonio Gramsci) Die Studienausgabe, zusammengestellt und herausgegeben von Andreas Merkens, stellt eine Auswahl der wesentlichen thematischen Entwürfe Gramscis ...

    15,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Uwe Hirschfeld: Notizen zu Alltagsverstand, politischer Bildung und Utopie

    Uwe Hirschfeld: Notizen zu Alltagsverstand, politischer Bildung und Utopie

    Uwe Hirschfeld
    werkstatt-texte 06 · 244 Seiten · Broschur · ISBN 978-3-86754-811-3
    Uwe Hirschfeld: Notizen zu Alltagsverstand, politischer Bildung und Utopie (Werkstatt-Texte 06) In diesem Band wird Gramscis Konzept des Alltagsverstandes rekonstruiert und für die politische Bildung fruchtbar gemacht. Dabei kommt dem »mäeutischen Moment ...

    15,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • AS 301 – Gramscis Politische Pädagogik. Grundrisse eines praxisphilosophischen Erziehungs- und Bildungsmodells

    AS 301 – Gramscis Politische Pädagogik. Grundrisse eines praxisphilosophischen Erziehungs- und Bildungsmodells

    Armin Bernhard
    Argument Sonderband 301
    Antonio Gramsci –– mit diesem Namen assoziieren viele zunächst ein philosophisches Modell, sprach- und kulturtheoretische Analysen, Gesellschaftskritik, emanzipatorische Politikvorstellungen. Weniger bekannt ist die pädagogische Grundlinie, die sich durch ...

    17,50 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • DAS ARGUMENT 302 – Fronten der Bildungspolitik

    DAS ARGUMENT 302 – Fronten der Bildungspolitik

     Argument Redaktion
    DAS ARGUMENT 302 · 55. JAHRGANG · HEFT 3 / 2013
    Inhalt: Walter Jens 1923 - 2013 (Wolf-Dieter Narr) Franca Rame 1929 - 2013 (Victoria Knopp u. Guiseppe Zambon) Sigrid Asamoah: Kontrollverluste Elfriede Jelinek: Ein Durchbruch Fronten der Bildungspolitik Kornelia Hauser: Ortlose Bildung Karla Werke ...

    12,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (165)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (25)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookBlueskyInstagram