• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

Begegnungen mit Don Quijote. Ausgewählte Schriften
Karl Schmückle

Begegnungen mit Don Quijote. Ausgewählte Schriften

Berliner Beiträge Band 17

46,00 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Artikelnummer: ISBN 978-3-86754-103-9 Kategorie: Argument Wissenschaft allgemein
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Autor*innen

Beschreibung

Herausgegeben von Werner Röhr.
Die Ausgabe umfasst die wichtigsten philosophischen, historiographischen und literatur-kritischen Schriften von Karl Schmückle aus den Jahren 1923 bis 1936. Mit Ausnahme seiner hier erstmals publizierten Dissertation »Logisch-historische Elemente der Utopie« entstanden die philosophischen Texte im Zusammenhang mit seiner Arbeit am Marx-Engels-Institut in Moskau, wo er unter David Rjazanov für die erste MEGA die Schriften von Marx bis 1848 entzifferte, redigierte und edierte. So untersuchte er Knotenpunkte der theoretischen Entwicklung von Karl Marx in einem großen Artikel »Der junge Marx und die bürgerliche Gesellschaft«. Schmückle war ein exzellenter Kenner der damals erstmals veröffentlichten Werke Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844 von Marx und Die Deutsche Ideologie von Marx und Engels. Seine literaturkritischen Arbeiten schrieb Schmückle als Redakteur der Zeitschrift Internationale Literatur in Moskau. Sie widmeten sich Bündnispartnern gegen den Faschismus wie Heinrich Mann und Lion Feuchtwanger sowie den Werken sozialistischer Autoren wie Kisch oder Seghers. Den Gipfelpunkt seiner Kritiken bilden seine Texte über Cervantes‘ Don Quijote von 1936. Schmückles eigenständiger, innerhalb der vorliegenden Interpretationen einmaliger Ansatz hat bis heute nichts von seiner Erklärungskraft verloren. Karl Schmückle (1898-1938) studierte zunächst in Tübingen evangelische Theologie und Philosophie, dann Nationalökonomie an der Berliner Universität und in Jena. Er wurde 1919 Mitglied der KPD und promovierte 1923. Auf Empfehlung der Zentrale der KPD und des Instituts für Sozialforschung (Felix Weil) ging Schmückle 1925 nach Moskau zu David-Rjazanov ans Marx-Engels-Institut und wurde 1926 Mitglied der KPdSU. Sein Arbeitsschwerpunkt war die Marx-Engels-Gesamtausgabe, in erster Linie die Edition der Frühschriften von Marx, weiterhin des Briefwechsels von Marx und Engels und der Arbeiten zum Kapital. Neben seinen Forschungen übersetzte er Werke von Plechanow und Lenin. Er war Leiter der Deutschen Gruppe in der Redaktionsabteilung der MEGA. 1929 erhielt er eine Parteirüge wegen »versöhnlerischer Ansichten«. 1931 wurde auf Befehl Stalins das Marx-Engels-Institut geschlossen und Schmückle ebenso wie Rjazanov und weitere Mitarbeiter entlassen. In den nächsten Jahren war Schmückle u.a. Redakteur der Zeitschrift Internationale Literatur. 1937 wurde er als »Trotzkist« verhaftet, 1938 zum Tode verurteilt und in der Nähe von Moskau erschossen.

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Werner Röhr (*1941) gab 1981 mit Simone Barck »Der Herren eigner Geist«, Ausgewählte Schriften von Hans Günther (1899-1938), im Aufbau-Verlag Berlin und Weimar heraus.

Ähnliche Bücher

  • Jahrhundertwende. Werkstatt-Journal 1990-2000

    Jahrhundertwende. Werkstatt-Journal 1990-2000

    Wolfgang Fritz Haug

    Auch als E-Book auf allen gängigen Portalen W.F. Haugs Werkstatt-Journal verfolgt eine Dekade der neoliberalen Konterreformen und des sich beschleunigenden Übergangs zum transnationalen Hightech-Kapitalismus. ...

    38,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2004 - Neue Aspekte von Marx’ Kapitalismus-Kritik

    Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2004 – Neue Aspekte von Marx’ Kapitalismus-Kritik

     Hecker, Rolf u. Richard Sperl, Carl-Erich Vollgraf
    MEF Neue Folge 2004
    Die Gründe, sich mit Marx’ Kapital zu beschäftigen, sind vielfältig. Wichtige Impulse für eine Kapital-Analyse oder für deren Wiederaufnahme gehen natürlich immer wieder von neuen Bänden der Marx-Engels-Gesamtausgabe aus, vor allem wenn es sich um die ...

    18,90 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (165)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter