• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

AS 321 – Die Hegemoniekämpfe in Frankreich. Laizismus, politische Repräsentation und Sarkozysmus
Kolja Lindner

AS 321 – Die Hegemoniekämpfe in Frankreich. Laizismus, politische Repräsentation und Sarkozysmus

Argument Sonderband 321

19,00 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar
Artikelnummer: ISBN 978-3-86754-321-7 Kategorien: Argument Sonderband, Argument Wissenschaft allgemein
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Pressestimmen
  • Autor*innen

Beschreibung

Wie wird politische Herrschaft in Zeiten weitreichender gesellschaftlicher Krisen durchzusetzen versucht?

Kolja Lindner geht dieser Frage am Beispiel der bürgerlichen Rechten in Frankreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts nach. Im Zentrum stehen dabei die Auseinandersetzungen um zwei Prinzipien des französischen Republikanismus: Laizismus und politische Repräsentation. Die massiven Folgen der beobachteten Hegemoniekämpfe – sei es die Zunahme von Rassismus oder die Orientierungslosigkeit der Linken – werden die französische Politik noch lange Zeit prägen.

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung
1. Kapitel: Die politische Theorie der Hegemonie
2. Kapitel: Der französische Laizismus
3. Kapitel: Politische Repräsentation in Frankreich
4. Kapitel: Die hegemonialen Ambitionen
5. Kapitel: Der kurze Sommer der Hegemonie
6. Kapitel: Der Niedergang
Schluss

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

»Die postmarxistische Theoriebildung hat in den letzten Jahrzehnten eine nachhaltige Abkehr von ökonomisch determinierten Klassenkämpfen und die Hinwendung zur kulturalistisch geprägten Hegemonieanalyse vollzogen. […] Über immer subtiler ausgefeilten kategorialen Metadifferenzierungen wird so mitunter die Untersuchung eines politischen Gegenstandes aus den Augen verloren – in sich kreisende Theoriereflexion hält sich dann selbst schon für ein politisch relevantes Unterfangen. Die vorliegende Studie bricht dankenswerter Weise mit dieser postmarxistischen Neuscholastik und verschränkt ihre theoretischen Kategorien eng mit dem Versuch, Relevantes über konkrete gesellschaftliche und politische Strukturen auszusagen.« Daniel Schulz, Neue Politische Literatur

»Das Buch veranschaulicht, wie in Zeiten politischer und sozialer Erschütterungen ‘politische Herrschaft aufgebaut, plausibilisiert und verstetigt wird‘. Lindners Analyse hat deshalb auch nach dem Abgang Sarkozys keineswegs an Aktualität verloren.« Werner Brüher, Das Historisch-Politische Buch

»Abschließend bleibt festzuhalten, dass Lindners umfangreiche und gehaltvolle Studie von sehr unterschiedlichem Publikum mit Gewinn gelesen werden kann. Sie erlaubt sowohl eine fundierte und reflektierte Einführung in wichtige Grundlagen der politischen Kultur Frankreichs, als auch eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten (‚strukturierenden’) gesellschaftlichen und politischen Debatten und Polemiken der letzten 20 Jahre in Frankreich. Letztendlich ist das Buch aber vor allem eine luzide Analyse der gegenwärtigen Krise eines historisch gewordenen Modells der Legitimierung politischer Herrschaft.« Stefan Seidendorf, Frankreich-Jahrbuch 2017

»Kolja Lindner leistet mit seiner Studie einen facettenreichen Beitrag zum Verständnis der politischen Entwicklungen in Frankreich im 21. Jahrhundert und macht gleichzeitig auch auf die historischen Wurzeln der aktuellen Probleme aufmerksam. Darüber hinaus gibt er ein gelungenes Plädoyer für die Verwendung von hegemonietheoretischen Ansätzen im Anschluss an Gramsci ab.« Mirko Petersen, H-Soz-Kult

»Ein Spiegel der Gegenwart. Kolja Lindner stellt die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Politik in sich als säkularisiert verstehenden Gesellschaften und verbindet dabei theoretische Reflexion und politische Intervention. Dies unterscheidet die im Rahmen einer deutsch-französischen Co-Tutelle entstandene politikwissenschaftliche Dissertation, die sich an Stuart Halls Hegemonieanalysen orientiert, von ähnlichen Veröffentlichungen und macht sie zur anregenden Lektüre.« Silja Behre, Sehepunkte

»L’œuvre constitue une intervention urgente qui mérite amplement d’être lue et discutée en France. Die Hegemoniekämpfe in Frankreich est un livre remarquable : non seulement pour la liaison magistrale entre des analyses empiriques de l’histoire contemporaine et des réflexions théoriques autour de l’« hégémonie » gramscienne, mais peut-être, surtout, pour son insistance sur des continuités de l’histoire coloniale qui n’ont jamais cessé de structurer la politique française.« Niklas Plaetzer, Raisons politiques

»Le travail de Lindner rappelle avec force la pertinence d’analyser des questions comme la laïcité ou la représentation politique du point de vue de la théorie de l’hégémonie, analyse susceptible d’ouvrir un débat plus large sur l’expression politique des rapports sociaux.« Benjamin Birnbaum, contretemps

„Le livre de Kolja Lindner est une alliance rare de prise en compte de la réalité objective des formes de domination et d’aperçu de champs potentiels de luttes d’émancipation. En plus de fournir des réponses théoriques et empiriques à la question « De quoi Sarkozy est-il le nom ? », l’auteur invite ainsi une grande partie de la gauche française à se demander en quoi ses propres échecs ont contribué à l’émergence des politiques qui font le sarkozysme.“ Zacharias Zoubir, Actuel Marx

„L’ensemble offre une somme bien informée et bien documentée sur la décennie Sarkozy. Intéressante est en particulier l’attention portée au rôle – divers et parfois contradictoire – des conseillers successifs et des réseaux dans la modernisation idéologique de la droite.“ Béatrice Durand, Frankreich-Forum 2017-2018

Kolja Lindner ist maître de conférences in Politikwissenschaft an der Universität Paris 8. Arbeitsschwerpunkte: politische Theorie, soziale Ungleichheit, Globalgeschichte/Postkolonialismus, Laizismus, Marx.

Ähnliche Bücher

  • Madoffs Traum

    Dominique Manotti
    Aus dem Französischen von Iris Konopik. Broschiert. ISBN 978-3-86754-410-8
    WER HAT ANGST VOR BERNIE MADOFF? Dies ist die Erzählung des US-amerikanischen Wirtschaftsverbrechers Bernard Madoff, der bei einer Fehlspekulation etliche Prominente um Millionen brachte und dafür zu 150 Jahren Haft verurteilt wurde. Bernie Madoff betrach ...

    9,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: sofort lieferbar
    Zum Buch
  • AS 319 – Aufhebung des Kapitalismus

    Marxistische Abendschule Hamburg (MASCH)
    Argument Sonderband 319
    Ein Ende der gegenwärtigen Wirtschaftskrise ……ist nach wie vor nicht in Sicht: Rezession, Rekordarbeitslosigkeit, Deflationsgefahr prägen Europa und andere Regionen der Welt. In einer solchen Situation ist das Streben nach einer Gesellschaft, die nicht lä ...

    19,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • AS 318 – Das Unbehagen an der Kultur

    Ingo Schneider, Martin Sexl (Hg.)
    Argument Sonderband 318
    Die fatale Unschärfe des aktuellen Kulturbegriffs: Der Kulturbegriff, in den Geisteswissenschaften längst zum Leitkonzept geworden und in öffentlichen Diskursen zunehmend inflationär verwendet, ist unscharf. Kultur kann singuläre Praxis sein, Handlung ode ...

    19,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (162)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter