• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 1994 – Quellen und Grenzen von Marx' Wissenschaftsverständnis
 Hecker, Rolf u. Richard Sperl, Carl-Erich Vollgraf

Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 1994 – Quellen und Grenzen von Marx‘ Wissenschaftsverständnis

MEF Neue Folge 1994

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Artikelnummer: ISBN 978-3-88619-745-3 Kategorie: Marx-Engels-Forschung Beiträge
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Autor*innen

Beschreibung

Der Titel ist leider vergriffen. Bitte direkt beim Verlag anfragen.

Vorliegendes Heft wendet sich in tragenden Beiträgen Marxschen Quellen zu, einem Thema, das immer schon im Konflikt der Rezeptionslinien eine maßgebliche Rolle spielte, aber logischerweise auch stets Kalkül editorischer Überlegungen war. Während z.B. Lenin 1913 in einer Gelegenheitsschrift zum 30. Todestages von Marx den Marxismus auf »drei Quellen und drei Bestandteile« zuspitzte, dabei die deutsche Philosophie, die englische politische Ökonomie und den französischen Sozialismus zum »Besten, was die Menschheit im 19. Jahrhundert … hervorgebracht hat«, ernannte (LW 19, 4), überlegten etwa zeitgleich die Austromarxisten M. Adler, K. Renner, A. Braun, O. Bauer, R. Hilferding und G. Eckstein sowie der Russe D. B. Rjazanov in Kenntnis der tatsächlichen, zumal selbst auch darin groß geworden, pluralistischen Entwicklungsmechanismen von Wissenschaft, wie der Marx/Engelssche Nachlass durch eine umfassende Edition in seiner Vielfalt allgemein zugänglich gemacht werden könnte. Natürlich war Lenins und vieler anderer Kenntnis über Marx wegen eigener wissenschaftlicher Studien viel umfassender und differenzierter, als es nach den wenigen, überwiegend zu Lebzeiten von Marx und Engels herausgegebenen Schriften, vor allem dem »Kapital«, sowie dem auch erst 1913 von A. Bebel und E. Bernstein veröffentlichten, mit Rücksicht auf noch lebenden Zeitgenossen allerdings selektierten Briefwechsel zwischen Marx und Engels schien. Mit der in den 20er Jahren durch Rjazanov begonnenen ersten, annähernd historisch-kritischen Marx/Engels-Edition, damit verbundenen Erstveröffentlichungen, z.B. der »Ökonomisch-philosophischen Manuskripte«, der »Deutschen Ideologie«, der »Dialektik der Natur« und »Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie«, sowie der Beschreibung von Exzerpten wurde auch für breite Kreise die materiale Grundlage geschaffen, weitere von Marx behandelte Wissensgebiete und Quellen zu thematisieren. Die Ironie des Geschehens: In dem Land, das die editorischen Voraussetzungen für eine breite Quellenerschließung von Marx schuf, wurde obige Feststellung von Lenin zuallererst zur Lehr- und Leerformel. Lenins doppelsinniger Aphorismus bei seiner Hegel-Lektüre – eine wichtige Quelle wie Grenze Marxens benennend – wurde nicht ernst genommen: »Man kann das Kapital von Marx und besonders das I. Kapitel nicht vollständig begreifen, ohne die ganze Logik von Hegel durchstudiert und begriffen zu haben. Folglich hat nach einem halben Jahrhundert nicht ein Marxist Marx begriffen!!« (LW 38, 170). Die Erschließung von Quellen und Grenzen von Marx‘ Wissenschaftsverständnis erfordert die Kenntnis seines gesamten Nachlasses: der Werke, Schriften/Artikel, Manuskripte, des Briefwechsels, aber auch seiner Exzerpte und Notizen, der Marginalien in den Büchern seiner persönlichen Bibliothek. Dieser „Montblanc“ an Quellen und Fakten ist bis heute nicht erstiegen, gerade auch editorisch nicht. Im vorliegenden Heft werden diesbezüglich weitere interessante Dokumente aus der Geschichte der ersten MEGA veröffentlicht. Sie zeigen, daß die Editoren und ihre westeuropäische Korrespondenten sich abseits ihrer ideologischen Umfelder zu bewegen kaum in der Lage waren, dass es bei der späteren zweiten MEGA auch zwischen den Bearbeitern einschneidende Meinungsverschiedenheiten um die beste editorische Lösung gab, dass um Fragen gestritten wurde, die auch heute noch diskutiert werden, z.B. das Auffächern der Edition in vier Abteilungen, die Zuordnung der Exzerpte, der Kompetenzstreit zwischen den Abteilungen. So stellte Paul Weller bereits 1935 fest, dass »der einzige Ausweg aus dem jetzt angerichteten Wirrwarr der sei, eine wirkliche gründliche Beschreibung und den sorgfältigen Abdruck aller Exzerpte in einer zu schaffenden Abteilung IV der MEGA zu veranstalten« (siehe vorl. Bd., S. 206). Nicht unerheblich zu erwähnen die bei Weller unverblümte, anderen Dokumenten immanente Kritik an der wissenschaftsgeschichtlichen Qualifikation der Editoren, die auch später nicht dem Niveau des Editionsgegenstandes entsprach. Mit dem Fortschreiten der zweiten MEGA, – bisher sind 48 Bände erschienen, darunter eine Vielzahl vor allem aus der II. und IV. Abteilung mit Erstveröffentlichungen Marxscher Handschriften, sowie 8 Briefwechselbände -, kann die Debatte über Quellen, Inspirationen wie Begrenzung des Marxschen Wissenschaftsverständnisses auf immer breiterer Basis geführt werden. Der sich daraus ergebende Wunsch nach vollständiger Herausgabe literarischen Nachlasses ist keine einsame Überlegung. Im Wissen um den wissenschafts- wie zeitgeschichtlichen Wert aller Nachlassteile erweitern germanistische und philosophische Werkausgaben ihr Editionsprogramm: ob nun Arnim, Heine, Jean-Paul, Pestalozzi, Wieland, Feuerbach (jeweils Briefwechsel) oder Büchner, Schleiermacher (Lebenszeugnisse) und Feuerbach, Schelling, Varnhagen (handschriftlicher Nachlaß, Tagebücher, Aufzeichnungen, Entwürfe). Auch die Privatbibliotheken mit ihren vielfältigen Lesespuren (Marginalien) rücken immer mehr in die Aufmerksamkeit der Editoren, deren Anliegen es sein sollte, »diese Art von aneignender und antwortender Lektüre und die Formen, in denen sie publiziert und damit literarische institutionalisiert wird« (U. Isselstein, Turin) in einer möglichen und sinnvollen Form abzudrucken. Alles in allem legt der internationale Vergleich nahe, das Editionsprogramm der MARX-ENGELS-GESAMTAUSGABE nicht einseitig als lean edition zu realisieren, sondern all das zu veröffentlichen, was Quellen und Grenzen von Marx‘ Wissenschaftsverständnis ausmacht. Das vorliegende Heft kann keine vollständigen, zusammenfassenden Antworten anbieten, jedoch die Diskussion zu diesem wissenschaftlichen und editorischen Anspruch herausfordern.

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Herausgegeben von: Carl-Erich Vollgraf, Richard Sperl und Rolf Hecker
Wissenschaftlicher Beirat: Alexander Čepurenko (Moskau), Moon-Gil Chung (Seoul), Roberto Fineschi (Siena), Jorge Grespan (São Paulo), Michael Heinrich (Berlin), Juha Koivisto (Tampere), Michael Krätke (Lancaster), Jannis Milios (Athen), Akira Miyakawa (Tokio), Helmut Reichelt (Bremen), Shen Hongwen (Peking)

Ähnliche Bücher

  • Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 1996 – Geschichte und materialistische Geschichtstheorie bei Marx

    Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 1996 – Geschichte und materialistische Geschichtstheorie bei Marx

     Hecker, Rolf u. Richard Sperl, Carl-Erich Vollgraf
    MEF Neue Folge 1996
    Der Titel ist leider vergriffen. Die vom orthodoxen Marxismus-Leninismus vielstrapazierte »Epoche des weltweiten Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus« hat sich zur Ruhe gesetzt. Statt dass die Transformation des Kapitalismus voranschreitet, hat di ...
    Zum Buch
  • Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2000 – Marx-Engels-Edition und biographische Forschung

    Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2000 – Marx-Engels-Edition und biographische Forschung

     Hecker, Rolf u. Richard Sperl, Carl-Erich Vollgraf
    MEF Neue Folge 2000
    Am 25. September 1999 fand in Berlin anläßlich des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Rolf Dlubek und Dr. Richard Sperl ein wissenschaftliches Kolloquium zum Thema »Marx-Engels-Edition und biographische Forschung« statt. Der Veranstalter – der Berliner Verein ...

    13,80 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 1997 – Marx und Engels Konvergenzen Divergenzen

    Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 1997 – Marx und Engels Konvergenzen Divergenzen

     Hecker, Rolf u. Richard Sperl, Carl-Erich Vollgraf
    MEF Neue Folge 1997
    Inhalt Deutungskämpfe um Marx’ Frühschriften / Zur Edition der »Deutschen Ideologie« /  Naturdialektik und Marxsche Kritik der Philosophie / Über Marxsche Kategorien: Extramehrwert · Kaufmannskapital · Asiatische Produktionsweise / Zur Kritik von En ...

    13,80 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (162)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (26)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter