• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 1992 – Zur Kritik und Geschichte der MEGA2
 Hecker, Rolf u. Richard Sperl, Carl-Erich Vollgraf

Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 1992 – Zur Kritik und Geschichte der MEGA2

MEF Neue Folge 1992

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Artikelnummer: ISBN 978-3-88619-743-9 Kategorie: Marx-Engels-Forschung Beiträge
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Autor*innen

Beschreibung

Der Titel ist leider vergriffen. Bitte direkt beim Verlag anfragen.

Heft 2 wird ganz zeitgemäß durch einen »Werkstatt«-Block zur Geschichte und zu den Interieurs der MEGA dominiert, dieses schon einigermaßen korpulenten, weil mittlerweile 45 Text- und ebensoviele Apparatbände umfassenden zweiten Anlaufs zu einer historisch-kritischen Gesamtausgabe des handschriftlichen Nachlasses von Marx und Engels. Dass er im Zuge der gesellschaftlichen Umbrüche nicht versandet – dafür hat sich in den letzten beiden Jahren eine außerordentlich große Zahl von Institutionen und Einzelpersönlichkeiten – Politiker, Wissenschaftler, Kulturschaffende, Journalisten – mit hinreichend rationellen Argumenten eingesetzt. Vor wenigen Wochen erst wieder das Japanische Komitee zur Unterstützung der MEGA, das 1521 Unterschriften japanischer Wissenschaftler zur Fortsetzung der Edition sammelte und an verantwortliche deutsche Instanzen und Presseorgane sandte. Zustimmung zum Projekt MEGA bedeutet sicher Referenz an die bisherige editorische Qualität, indessen keineswegs die Akzeptanz auch aller bisherigen Richtlinien der Ausgabe oder konkreten editorischen Lösungen in den einzelnen Bänden. Zu Recht werden vielmehr immer wieder die derzeitigen Chancen betont, »die Marx-Engels-Hagiographie endgültig zu begraben und die kritisch-wissenschaftliche Reflektion durchzusetzen« (Maximilien Rubel im Dezember 1991). Die Internationale Marx-Engels-Stiftung (Amsterdam), der sich erfreulicherweise als Mitherausgeberin nunmehr die Konferenz der deutschen Akademien der Wissenschaften zur Seite gestellt hat, richtet Ende März d.J. in Aix-en-Provence eine Tagung mit einem größeren internationalen Kreis von Fachleuten aus, auf der die bisherigen Editionsrichtlinien und ihre Zweckmäßigkeit bzw. Umsetzung auf dem Prüfstand stehen. Eines der Ergebnisse wird sein, dass die kommentierenden Apparatteile deutlich an historisch-kritischem Profil gewinnen. In diese Richtung lenken auch die Hauptbeiträge des vorliegenden Hefts. Selbstverständlich enthält Heft 2 thematische Beiträge zur Marx- Engels-Forschung, in der Regel unmittelbar verbunden mit der Bearbeitung bestimmter MEGA-Bände. Weil immer wieder nachgefragt, bleibt in diesem Zusammenhang zu hoffen, dass für die Bandmanuskripte II/4.2 (Manuskript des III. Bandes des »Kapitals« von 1863-1865) und I/20 (Dokumente zur Tätigkeit von Marx und Engels in der Internationalen Arbeiter-Assoziation), die redaktionell abgeschlossen sind, deren Drucklegung aber wegen mangelnder Kostenzuschüsse nicht möglich war, nach der Tagung in Aix-en-Provence eine baldige Lösung gefunden wird. Erfreulicherweise können im vorliegenden Heft einige Lebenszeugnisse von Marx erstmals veröffentlicht werden.

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Herausgegeben von: Carl-Erich Vollgraf, Richard Sperl und Rolf Hecker
Wissenschaftlicher Beirat: Alexander Čepurenko (Moskau), Moon-Gil Chung (Seoul), Roberto Fineschi (Siena), Jorge Grespan (São Paulo), Michael Heinrich (Berlin), Juha Koivisto (Tampere), Michael Krätke (Lancaster), Jannis Milios (Athen), Akira Miyakawa (Tokio), Helmut Reichelt (Bremen), Shen Hongwen (Peking)

Ähnliche Bücher

  • Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2018/19 – Marx’ politische Ökonomie  und Aspekte ihrer Rezeption

    Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2018/19 – Marx’ politische Ökonomie und Aspekte ihrer Rezeption

    Rolf Hecker, Richard  Sperl, Carl-Erich Vollgraf
    MEF Neue Folge 2018/19
    Im ersten Satz des Kapitals spricht Marx von der »kapitalistischen Produktionsweise«, ohne sich auf nähere Erklärungen einzulassen. Lediglich in dem acht Jahre zuvor erschienenen Buch Zur Kritik der politischen Ökonomie bemerkte er: »Die Produktionsweise ...
    Zum Buch
  • Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2020/21 – Marx’ Weg von Bonn nach Paris

    Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2020/21 – Marx’ Weg von Bonn nach Paris

    Rolf Hecker, Richard  Sperl, Carl-Erich Vollgraf
    MEF Neue Folge 2020/21 · 276 Seiten · ISBN 978-3-86754-687-4
    Der Band wendet sich der Frühperiode im Schaffen von Marx zu: Bonn – Kreuznach – Paris. Den Auftakt bildet der Beitrag des David-Rjazanov-Preisträgers 2019 Kaan Kangal von der Nanjing Universität (VR China) über die Bonner Exzerpthefte. Es fol ...

    25,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Sonderband 6 – Boris Ivanovič  Nikolaevskij

    Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Sonderband 6 – Boris Ivanovič  Nikolaevskij

    Rolf Hecker, Richard  Sperl, Carl-Erich Vollgraf
    MEF Sonderband 6 · Broschiert · 320 Seiten · ISBN 978-3-86754-686-7
    Boris Ivanovič  Nikolaevskij Auf den Spuren des Marx-Engels-Nachlasses und der Archive der russischen Sozialdemokraten (1922–1940) Der russische Sozialdemokrat Boris Nikolaevskij (1887–1966) wurde aus dem bolschewistischen Russland vertrieben und ve ...

    22,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2022/23 – »Alles gesellschaftliche Leben ist wesentlich praktisch«

    Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2022/23 – »Alles gesellschaftliche Leben ist wesentlich praktisch«

    Rolf Hecker, Richard  Sperl, Carl-Erich Vollgraf
    MEF Neue Folge 2022/23 · 224 Seiten · ISBN 978-3-86754-688-1
    Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2022/23 – »Alles gesellschaftliche Leben ist wesentlich praktisch« Die achte Feuerbach-These von Marx steht für den Titel dieses Bandes. Sie orientiert auf die Praxis der Gesellschaft, d. h. auf ...

    25,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (165)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (30)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (25)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookBlueskyInstagram