Beschreibung
Sabine Plonz im Editorial:
Die Religionskritik ist für Deutschland keinesfalls »beendet«. Vielmehr müssen religiöse und auch religionskritische Diskurse immer neu auf gesellschaftliche Interessen untersucht werden. Religiöse Traditionen sind hierin auf allen Seiten involviert. Marxistische, religiös-sozialistische oder befreiungstheologische Ansätze mischen keine fertigen Rezepturen oder malen utopische Bilder aus. Sondern es entwickelt sich eine politische Haltung, der die aktualisierende Kritik und menschliche Nöte wendende Forderungen bleibend aufgegeben sind. Dies zu können und auszuhalten braucht Beharrlichkeit, intellektuellen und praktischen Mut, sich ,übermächtigen’ Mächten und bornierter Selbstbezüglichkeit entgegenzustellen. Wenn es heute an visionärer und organisierender Kraft zur Entfaltung politischer Alternativen fehlt, dann vermutlich auch aufgrund einer Sprachlosigkeit, zu der – neben anderem – die Marginalisierung der Bibel durch Geistreiche und Geistlose beigetragen hat …
Inhalt:
Wir jetzt ohne ihn. Eric Hobsbawm zum Gedächtnis (Georg Fülberth)
Frigga Haug: Freiheit von Kindern
Boris Buden: Der befreite Gott
Religionskritik weiter denken
Jan Rehmann: Für eine ideologietheoretische Erneuerung marxistischer Religionskritik
Dick Boer: Die Kritik der Religion ist die Voraussetzung aller Kritik. Biblisch-theologische Notizen zum ,Ende der Religion’
Sabine Plonz: Arbeit, Schöpfung und Befreiung. Karl Barths und Dorothee Sölles „Theologie mit und nach Marx“
Rolf Bossart: Die Rettung der Religionskritik vor ihren Verfechtern
Susanne Hennecke: Die Religion nicht einfach links liegen lassen. Feministische Religionskritik bei Luce Irigaray
Jörg Rieger: Klassenkampf und Religion. Karl Barth, Sabine Plonz und aktuelle Alternativen zur bürgerlichen Theologie
Alexander-Kenneth Nagel: Teilen und Beherrscht-Werden: Die interreligiöse Steuerung religiöser Vielfalt
Kuno Füssel: Erlösung aus der Sklaverei. Zu Dick Boers biblischer Theologie
Eurokrise
Wolfgang Fritz Haug: Wenn das Geld seinen Geist aufgibt … Philosophische Reflexionen zur Krise