Beschreibung
Landauf, landab hört man von den Grenzen, welche Kindern unbedingt gesetzt werden müssten. Hier erkunden und reflektieren kritische Wissenschaftler*innen die Position und Perspektive von Kindern: Es geht (durchaus gesellschaftskritisch) um Kinder und Macht, Kinder und Grenzen, Kinder und Erziehung, Kinder und ihre Rechte, »normale« Kinder, Kinderprobleme und Problemkinder.
Inhalt (texte kritische psychologie Band 1):
Christoph Spehr: Kinder und die Macht
Josef Held: Kindheit-Kinder
Morus Markard: Wer braucht Erziehung?
Caroline Steindorff-Classen: Kinder als Rechtssubjekte
Klaus Weber: Wann ist (mein) Kind normal?
Morus Markard: Kann man zur Freiheit erziehen?
Klaus Weber: Brauchen Kinder Grenzen? Kritik an Klaus Schneewinds Erziehungstipps
Jochen Kalpein: ProblemKinder und KinderProbleme
Klaus Weber: Das Kind in der Waldorfpädagogik. Kritische Reflexionen
Gisela Ulmann: Machtkampf – oder Verständigung mit Kindern?