• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Warenkorb

argument-verlag-logo

  • Home
  • Wissenschaft
  • Belletristik
  • Das Argument
  • Shop
  • Verlag
  • Kontakt
  • Nav Widget Area

Ästhetik und Sozialkritik – Kontexte des Wörterbuchs  der ästhetischen Grundbegriffe
Jan Loheit

Ästhetik und Sozialkritik – Kontexte des Wörterbuchs der ästhetischen Grundbegriffe

ISBN 978-3-86754-115-2 · 320 S. · Broschur

25,00 €

Enthält 7% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Kategorien: Argument Wissenschaft allgemein, Neuerscheinung Wissenschaft
  • Beschreibung
  • Herstellerinformation
  • Autor*innen

Beschreibung

Entstanden an der historischen Schwelle zur Perestroika, gehört das Ostberliner Wörterbuch-Projekt der ­Ästhetischen Grundbegriffe zu den wenigen wissenschaftlichen Vorhaben, die nach dem Zusammenbruch des DDR-Sozialismus fort­geführt und abgeschlossen werden konnten. Das Projektarchiv bildet für die Geschichte der Ästhetik und Kulturwissenschaften einen einzigartigen archäologischen Fundplatz. Die Funde aus dem Zeitraum von 1983 bis 2005 deuten auf epochale Umbrüche. Denn hier geht es nicht nur um ein Projekt kritischer DDR-Wissenschaftler und seine Entwicklung über die Wende, sondern auch um die Entmarxisierung der Kultur- und Gesellschaftstheorie und die Ästhetisierung der Sozialkritik bis zum Faszinosum »ästhetischer Kapitalismus«.

Der Bericht verfährt nach der Maßgabe fürs Ausgraben und Erinnern nach Walter Benjamin: Anzugeben sind sowohl die Schichten, aus denen die Fundobjekte stammen, als auch jene, die vorher zu durchstoßen waren. Zudem betrügt sich um das »Beste«, wer »nur das Inventar der Funde macht und nicht im heutigen Boden Ort und Stelle bezeichnen kann, an denen er das Alte aufbewahrt«. Zu fragen ist daher auch nach dem Schicksal der Überlieferung im Kontext der Gegenwartsästhetik des Hightech-Kapitalismus.

Hauptkapitel:
Hightech-Revolution und epistemische Krise
ML-Staat und kommunistische Ästhetik
Das Paradigma der Materialästhetik
Die Frage der Grundbegriffe
Probleme der Begriffsgeschichte
Der epistemologische Einschnitt
Die neue Ausgangslage
Stichwort »Ästhetik«
Konzeptionswandel
Entmarxisierung und zweite Abwicklung
›Ästhetischer Kapitalismus‹
Probleme der ästhetisierenden Soziologie
Die postprometheische Situation

Download des ausführlichen Inhaltsverzeichnis
Download Vorwort

Hersteller: Argument Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28, D-20357 Hamburg
verlag@argument.de

Jan Loheit, geb. 1985 in Berlin, studierte Soziologie und Germanistik in Potsdam und promovierte an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Heute lehrt und forscht er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu Ästhetik, Wissenschaftsgeschichte und Sozialtheorie. Er ist Redakteur der Zeitschrift Das Argument und Gesamtkoordinator des Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus.

Ähnliche Bücher

  • Einführung in marxistisches Philosophieren

    Einführung in marxistisches Philosophieren

    Wolfgang Fritz Haug

    „Beschäftigen wird uns ebensowohl, was es heißt, in der Philosophie Marxist zu sein, als auch die noch viel kniffligere Frage, was es heißt, im Marxismus Philosoph zu sein.“ Mit dieser Vorlesung hat Haug sich nach 35-jähriger Lehrtätigkeit im Winter 200 ...

    15,50 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins

    Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins

     Voigt, Tzanakis Papadakis, Loheit, Baehrens (Hg.)
    ISBN 978-3-86754-322-4
    Argument Sonderband Neue Folge 322 Die Rezeption von  Walter Benjamins  Arbeiten ist von einer Paradoxie durchzogen: Obwohl Konsens darüber besteht, dass er seine Begriffe in ›enger Fühlung‹ mit dem jeweiligen Material entwickelt, werden seine ...

    24,00 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch
  • Die kulturelle Unterscheidung

    Die kulturelle Unterscheidung

    Wolfgang Fritz Haug

    Auch als E-Book auf allen gängigen Portalen Wolfgang Fritz Haug wagt sich an die Gliederung des vielfältig Umstrittenen, geht an die Wurzeln, untersucht Bedeutungsveränderungen und spürt die Verwalter des Ku ...

    19,50 €

    Enthält 7% MwSt.
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Zum Buch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Argument Sonderband (122)
  • Argument Wissenschaft allgemein (134)
  • Ariadne Leitfaden (2)
  • Ariadne: Krimis & mehr (165)
  • Das Argument - Zeitschrift f. Philosophie und Sozialwissenschaften (111)
  • FKP - Forum Kritische Psychologie (42)
  • Gramsci (10)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus (3)
  • Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (13)
  • JKMG - Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (37)
  • Literaturbibliothek (16)
  • Marx-Engels-Forschung Beiträge (37)
  • Neuerscheinung Belletristik (33)
  • Neuerscheinung Wissenschaft (40)
  • Politisches Taschenbuch (16)
  • Reihe Edition Philosophie und Sozialwissenschaften (25)
  • Reihe Psychologie (9)
  • Texte Kritische Psychologie (10)
  • Uncategorized (5)
  • Zu älteren Reihen (26)

Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

Footer

Argument Verlag GmbH | Glashüttenstraße 28 | 20357 Hamburg | Impressum | Datenschutz | AGBs | Widerrufsbelehrung | Bestellvorgang | Zahlungsweisen | Versand & Lieferung

FacebookTwitter